PLU.PK Berufspraktikum KU W25.001

Nummer: PLU.PK03.02 KU.W25.001
Veranstalter: PLU.Berufsstudien
Leitung: Laura Steiner
ECTS-Punkte: 9
Datum: 09.09.2024 - 07.02.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im fünfwöchigen Blockpraktikum im Kindergarten oder in der Basisstufe haben die Studierenden die Möglichkeit ihr aufgebautes Sachwissen und die Handlungskompetenzen eigenständig einzubringen. Sie können bei der Planung und Umsetzung auf das Vorwissen und die Bedürfnisse der Praktikumsklasse eingehen und sind sich des Stellenwerts der Grobplanung bewusst.

Die Studierenden sind fähig Handlungsfelder wie tragfähige Beziehungen mit den Schülerinnen/den Schülern aufzubauen, gemeinsame Zeit zum Spielen und Lernen einzuplanen, lehrplankompatible Spiel- und Lerngelegenheiten vorzubereiten und umzusetzen, Lernprozesse zu begleiten und zu beurteilen sowie im professionellen Team mitzuarbeiten (vgl. Referenzrahmen). Krammer, K., Zutafern, M. Joller, K., Lötscher, H. & Senn, W. (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.


01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
Die Studierenden sind in der Lage, Unterrichtseinheiten (Grobplanung) und kürzere Unterrichtssequenzen (Feinplanung zielführend zu planen.

02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenz-, verstehensorientierten und motivierten Unterrichts
Die Studierenden können Unterricht in allen Fächern lernwirksam und motivierend gestalten.
Die Studierenden gestalten Unterricht, der ausreichend differenzierend Spiel- und Lernangebote enthält.

03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
Die Studiereden unterstützen Lernprozesse stufengerecht und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst.

04 Diagnose - und Beratungskompetenz
Die Studierenden können den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder erheben.

05 Erziehungskompetenz
Die Studierenden nehmen die Rolle der Lehrperson wahr und gestalten diese bewusst.

06 Beziehungskompetenz
Die Studierenden pflegen eine wertschätzende Zusammenarbeit mit der Klasse, der Tandempartnerin/ dem Tandempartner und (wo gegeben) mit weiteren Fachpersonen des schulischen Umfeldes.

07 Organisationskompetenz
Die Studierenden können unterrichtliche Organisationsaufgaben zuverlässig umsetzen.

08 Reflexionskompetenz
Die Studierenden können den persönlichen Unterricht durch Reflexion wirksam weiterentwickeln.

09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
Die Studierenden bewältigen Belastungssituationen und gehen mit den eigenen Ressourcen schonend um.

10 Berufsethische Kompetenz
Die Studierenden bauen eine auf Respekt und Offenheit basierende Arbeitsbeziehung mit den Kindern, der Praxislehrperson und weiteren Personen des schulischen Umfelds auf.

Lehr- und Lernmethoden

- Grobplanung-Besprechung (Mentor*in, Praxislehrperson)
- förderorientierten Besuch (Mentor*in)
- Selbst- Fremdeinschätzung
- tägliches Reflektieren des Unterrichtens
- wöchentliches Standortgespräch (Grundlage Kompetenzenraster)
- Hospitation von Unterrichtselementen
- fragengestütztes Beobachten
- alleine Unterrichten (Empfehlung)
- deklarierte Übungszeit