Allgemeine Didaktik 1 H24.002

Nummer: PLU.BW01.01-S2.H24.002
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Susanne Wildhirt
ECTS-Punkte: 3
Datum: 27.09.2024 - 20.12.2024
Raum: UP 2.B26
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 12.08.2024 - 25.08.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Allgemeine Didaktik 1» handelt von den Grundlagen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzfördernden, verstehensorientierten und führungsverantwortlichen Unterrichts in Lerngruppen der Sekundarstufe 2. Ausgangspunkt des Seminars sind persönliche, als relevant erachtete Überzeugungen, die als sogenannte «Lehrpersonenbeliefs» die Voreinstellungen künftiger Lehrpersonen von Unterrichtsqualitäten und Bildungsvorstellungen, von Interaktionsverhalten, Kooperationsbereitschaften und Beziehungsgestaltungen prägen. Indem die diversen subjektiven Theorien der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer expliziert, zueinander in Beziehung gesetzt und peu à peu mit bildungstheoretischen und didaktischen Theorien und Modellen sowie Erkenntnissen aus der qualitativen, quantitativen und historischen Bildungsforschung konfrontiert, kooperativ bearbeitet und fallbasiert reflektiert werden, erwerben die Studierenden handlungsleitendes Wissen und Können, um sich im aktuellen bildungswissenschaftlichen Theorie- und Diskurs fundiert positionieren sowie ihre persönlichen Vorstellungen von Unterrichtsqualität und Bildung herleiten, formulieren, systematisch einordnen und begründen zu können.
Die Studierenden
• analysieren und erörtern im Spannungsfeld von «Gelingen» und «Misslingen» unterschiedliche Lernsituationen anhand von wissenschaftlichen Prüfkriterien,
• erörtern und diskutieren kriterienorientiert und zielgerichtet verschiedene Unterrichtssituationen hinsichtlich ihrer Eignung für lehrpersonen- und lernendengesteuerte Arbeitsphasen in unterschiedlichen Sozial-, Grund- und Artikulationsformen des Lehrens und Lernens,
• entwickeln, strukturieren und erproben in Kenntnis kognitionspsychologischen Grundlagenwissens funktional angemessene, adaptive und zielgerichtete Lernprozesse und -aufgaben,
• erproben und diskutieren lerntheoretische, bildungstheoretische und didaktische Modelle hinsichtlich ihrer Eignung und Praktikabilität zur Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen,
• erproben und reflektieren die eigene Lehrpersonenrolle und Ambiguitätstoleranz in Übungen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden insbesondere auf folgende Handlungsfelder vor:

B «Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
07: «Organisationskompetenz»
09: «Kompetenz im Umgang mit Belastungen»

Lehr- und Lernformen

Erarbeitung der Pflichtlektüre im Selbststudium; Lektüre-Vertiefung durch von Studierenden entworfene und durch sie angeleitete Gruppenarbeiten mittels Lernaufgaben und Musterlösungen; Kurzreferate; problem- und zielorientierte, video- und textbasierte Analyse ausgewählter, professionskompetenzorientierter Fälle aus dem Berufsfeld; Übungen und Anwendungen zu den erarbeiteten Theorien und Modellen; individuelle Lernbegleitung, formative und summative Rückmeldungen seitens der Modulleitung.

Form des Leistungsnachweises

aktive Mitarbeit inklusive Vor- und Nachbereitung der Lektüreaufträge,
einmalige Erarbeitung und Anleitung einer Gruppenarbeit,
Vertiefungsarbeit zu einem selbstgewählten didaktischen Thema mit Bezug auf die Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU (BW-Studierende im ersten Semester) oder
im Verbund mit Pädagogischer Psychologie: Videoanalyse zu einem selbstgewählten pädagogisch-didaktischen Thema, das auf die Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU bezogenen ist (BW-Studierende im zweiten Semester).

Modalitäten der Repetition

Wird die Gruppenarbeit nicht oder unzulänglich erarbeitet und/oder durchgeführt, ist eine Kompensationsleistung in Form eines Kurzreferats nach Vereinbarung zu erbringen.
Wird der schriftliche Leistungsnachweis nicht termingerecht eingereicht, besteht eine einmalige Überarbeitungschance. Eine dritte Chance besteht in der Modulwiederholung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Gudjons, Herbert (2011): Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 215-254.
• Hattie, J. (2024): Visible Learning 2.0. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“. Wernke, S./Zierer, K. (Hg). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
• Klafki, W. (2006): Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In: Gudjons, H./Winkel, R.: Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann+Helbig, S. 13-34.
• Meyer, Hilbert (2014): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen Scriptor, S. 75-96
• Reusser, K. (2006): Konstruktivismus - vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: Baer, M./Fuchs et. al.: Didaktik auf psychologischer Grundlage. Festschrift für H. Aebli. Bern: h.e.p., S. 151–168.
• Wahl, Diethelm (2020): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 97-150.
• Wildhirt, S./Luthiger, H. (2020). Das LUKAS-Modell der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ein Weg der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Allgemeiner Didaktik und den Fachdidaktiken in der Lehrer*innenbildung. In: Zierer, K. (2020 Hg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Baltmannsweiler: Schneider, S. 57-74.


Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

Studierende mit anerkannten Vorleistungen absolvieren drei Veranstaltungen.

Ergänzungen

Empfohlen wird, Allgemeine Didaktik 1 und Pädagogische Psychologie 1 im gleichen Semester zu belegen. Empfohlen wird auch, das BW-Studium im Herbstsemester zu beginnen.