Visuelle Kommunikation H24.001
Nummer: | PLU.SP01.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pearlie Frisch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul vermittelt Grundlagenwissen in grafischer und typografischer Gestaltung. Der gesamte Entwurfsprozess von der Zusammenstellung der Inhalte über die Formfindung und -entwicklung bis zur Produktion eines grafischen Produktes wird in diesem Teilmodul durchlaufen.
Aufgrund der Sichtung vor der Seminarwoche zusammengestellter Inhalte wird eine Kommunikationsabsicht entwickelt. Die grafische Gestaltung und das Layout schliessen mit einem Gut zum Druck in digitaler Form ab.
Ziel ist, dass die Absolventinnen und Absolventen
- die Schritte in Entwurf, Realisierung und Präsentation eines grafischen Produktes theoretisch und in der Anwendung kennen, dass sie
- relevante, digitale und analoge Methoden und Werkzeuge zum Erstellen eines grafischen Produktes anzuwenden wissen, dass sie
- grundlegende typografisch-gestalterische Aspekte kennen und zu berücksichtigen wissen, dass sie
- Sammlungen aufbereiten, eine Bildauswahl treffen und die Zusammenstellung in Hinsicht auf erzählerische und gestalterische Aspekte beurteilen können und dass sie
- individuelle gestalterische Ansichten hinsichtlich deren visuellen Kommunikationsgehalt zu reflektieren vermögen.
Lehr- und Lernformen
Werden so strukturiert, dass eine der Logik im Designprozess entsprechende Abfolge von analoger Skizzenarbeit und digitalem Gestaltungsprozess entsteht.
In Workshops werden Fragestellungen zur Gestaltung eines Buches (Portfolios) wie Bildabfolgen, Erzählstränge, Rhythmisierung, Gliederung besprochen und in Form eines persönlichen Portfolios in begleiteter und selbständiger Atelierarbeit realisiert.
Form des Leistungsnachweises
Intensität, Beharrlichkeit, Experimentierfreudigkeit, Offenheit im Arbeitsprozess
Reflexion der eigenen Arbeit, Entwicklung einer Kommunikationsabsicht
Aussagekraft und gestalterische Angemessenheit des erstellten Produkts
Modalitäten der Repetition
In der Regel im darauffolgenden Studienjahr.
In schicksalshaften Härtefällen kann in Absprache mit Dozierenden und Koordinierenden des Spezialisierungsstudiums Kunst und Bild eine Ausnahmelösung vereinbart werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Werden zu Beginn des Teilmoduls bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.SP01.01-GM Visuelle Notizen
PLU.SP01.02-GM Kreative Prozesse
PLU.SP01.03-GM Bewegtes Bild
Präsenzpflicht
Erwartet wird im Atelierunterricht eine 100%ige Präsenz. Die 80%-Regel besagt, dass bei unvermeidlicher und entschuldigter Absenz von mehr als 20% das Teilmodul nicht gutgeschrieben werden kann.
Ergänzungen
Bitte mitbringen
-Sämtliche im Rahmen des Spezialisierungsstudiums entstandenen bildnerische Arbeiten und das dazugehörige Skizzenmaterial. Nach Wunsch auch persönliche Arbeiten.
- Filmstills als Kontaktbogen farbig ausgedruckt mitbringen (das ist sehr wichtig!)
-Scans und Kopien von Skizzenbüchern sowie die originalen Skizzenbücher
-Laptop und digitale Fotokamera und die benötigten Lade- und Verbindungskabel
-installierte Adobe Test-Versionen InDesign und Photoshop
-Schreibzeug, Zeichenutensilien, Schere, Cutter, Leim und Lineal
-Papier und Skizzenbuch
-Externer Datenträger / Stick