Linguistik und Sprachdidaktik H24.002

Nummer: PLU.DE02.02-S1.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Kathrin Würth, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP 2.B26
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Teilmodul «Linguistik und Sprachdidaktik» steht der Wortschatz und seine Bedeutung für den Schulerfolg im Zentrum. Wesentliche Themen sind Wortschatzerwerb sowie Konzepte und Methoden der Wortschatzarbeit.

Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:

D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:

1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz

Es fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt
02) Kommunikative Fähigkeiten

Ziele:
Die Studierenden
- vertiefen und diskutieren aktuelle fachdidaktische Themen und Konzepte
- verfügen über Kenntnisse der Linguistik und Sprachdidaktik, um sprachliches Lernen im Unterricht
anzuregen und zu gestalten
- erkennen die Bedeutsamkeit von Wortschatz und sind für wortschatzbezogene Schwierigkeiten sensibilisiert
– kennen Konzepte und Methoden der Wortschatzarbeit

Exemplarische Inhalte:
- Wortschatz und Wortschatzarbeit
- mentales Lexikon
- Wörter als Gegenstand der Sprachreflexion

- Vorbereitung auf das eigene Projekt Deutsch (Erarbeitung einer Projektskizze)

Die Themen und Texte des Moduls dienen zugleich der Vorbereitung und Themenfindung für die Projektarbeiten.
Die Auseinandersetzung mit den Fachtexten dient auch zur Vorbereitung der mündlichen Masterprüfung im Fach Deutsch.

Lehr- und Lernformen

Im Seminar werden Inputs geboten, die als Anregung für die eigene vertiefte Auseinandersetzung mit Wörtern und Wortschatz gedacht sind.
Die Studierenden bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.

Die letzten beiden Veranstaltungstermine werden für die Beratung der Projektskizzen verwendet. Sie finden nicht vor Ort statt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Neugebauer, Claudia; Nodari, Claudio (2012). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Zürich: Schulverlag plus.

Weitere Texte werden im Modul bekannt gegeben.

Präsenzpflicht

Bei unter 10 Präsenzveranstaltungen ist nur ein Absenztermin erlaubt.