PLU.PK Prüfungspraktikum Geschichtsunterricht Sek II (Monofach) H24.001
Nummer: | PLU.PK61.DP S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Michel Charrière |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Prüfungspraktikum bildet den Abschluss der Berufspraktischen Ausbildung. Im Praktikum werden die Abschluss-Standards erprobt und die Lehrbefähigung für den Geschichtsunterricht an der Sekundarstufe II in einer Prüfungslektion mit anschliessendem Kolloquium gesichert.
Für das Prüfungspraktikum sind nur Studierende zugelassen, welche alle anderen Teilmodule der Berufspraktischen Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Das Prüfungspraktikum vermittelt den Studierenden ein breites Spektrum aus dem Schulalltag.
- Die Studierenden sind fähig, Geschichtsunterricht an der Sekundarstufe II
selbstständig und selbstverantwortlich zu planen, durchzuführen und zu
reflektieren;
- sie differenzieren und erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit
Schulklassen (Lernklima, Eigenverantwortung der Lernenden, Disziplin), im
Umgang mit Schülerinnen und Schülern (Beratung im Bereich Lernen,
Heterogenität, Begabungsförderung und Beurteilung) und im
Zusammenarbeiten mit Lehrpersonen vor Ort;
- die Studierenden übernehmen den gesamten Geschichtsunterricht und die
Verantwortung für möglichst alle Aspekte der Klassenführung, inklusive die
Beurteilung in unterschiedlichen Formen;
- sie reflektieren die praktischen Erfahrungen mit Theorien und
Modellen aus der Geschichtsdidaktik, der Allgemeinen Didaktik und aus
Psychologie und Pädagogik und arbeiten theoriegeleitet;
- die Studierenden nehmen eine berufsbezogene Standortbestimmung bezüglich
der eigenen persönlichen und beruflichen Entwicklung vor, d. h. die
Studierenden sind fähig, ihren Geschichtsunterricht aufgrund eigener
Wertvorstellungen, Zielsetzungen und Kompetenzen als eigene Unter-
richtskonzeption zu legitimieren, zu gestalten, zu evaluieren und vergewissern
sich ihrer «persönlichen Theorie».
Im Rahmen des Prüfungspraktikums findet die Prüfungslektion statt und im Anschluss an die Prüfungslektion das geschichtsdidaktische Kolloquium. Dieser Prüfungsteil (in der Folge: Prüfungslektion) schliesst die Berufspraktischen Studien formell ab.
Die Prüfungslektion wird gemeinsam von der/dem Dozierenden der Geschichtsdidaktik (= Praxisbetreuer*in), welche/r idealerweise die/den Studierende/n während allen Praktika betreut und besucht hat, sowie der Praxislehrperson im Prüfungspraktikum abgenommen und gemäss ECTS-System (A–F) bewertet. Bei Uneinigkeit entscheidet die/der Dozierende der Geschichtsdidaktik.
Unmittelbar nach dem Kolloquium teilt die/der Dozierende der Geschichtsdidaktik der Kandidatin/dem Kandidaten das Bestehen bzw. Nicht-Bestehen der Prüfungslektion mit. Die definitive, rekursfähige, schriftliche Benotung mit der Qualifizierung (A –F) erfolgt ca. zwei Wochen nach dem Praktikumsabschluss durch die Erwahrung und die Ergebniseröffnung der Prüfungskommission.
Prüfungspraktikum und Prüfungslektion werden getrennt beurteilt. Es findet keine Verrechnung statt. Bei Nichtbestehen entweder des Prüfungspraktikums oder der Prüfungslektion muss der entsprechende Teil wiederholt werden.
Die Praxislehrperson bewertet das Prüfungspraktikum (ohne Prüfungslektion) mit «erfüllt» oder «nicht erfüllt». Die Bewertung stützt sich dabei auf einen schriftlichen Bericht entlang der transparent kommunizierten Kriterien.
Das Prüfungspraktikum samt Prüfungslektion findet in der Regel während dem 2. Semester oder später statt und ist mit 4 ECTS-Punkten dotiert, was einer Arbeitsbelastung von 120 Stunden entspricht.