Blockwoche Medien und Informatik (Herbst) H24.001
Nummer: | PLU.MI01.02-PS.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Primarstufe |
Leitung: | Michel Hauswirth, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 30.09.2024 - 04.10.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 30.10.2023 - 20.12.2023 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
ZIELE
- Die Studierenden kennen und verstehen
• die Bedeutung der Informatik in der heutigen Gesellschaft
• die wichtigsten Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse im Bereich der informatischen Bildung
• die grundlegenden fundamentalen Prinzipien der Informatik
• die für die Informatik typischen und grundlegenden mathematischen Denk- und Argumentationsweisen
• Grundlagen für die praktische Anwendung
• gendergerechte Zugänge zur Informatik
• geeignete Lehrmittel
- Die Studierenden können
• fundamentale Konzepte der Informatik im separierten und integrierten Unterricht stufengerecht thematisieren, mit
Beispielen erklären und diese anwenden
• Unterrichtsmethoden (wie z.B. das LUKAS-Prozessmodell) umsetzen
• Grundlagen der Logik mit digitalen Möglichkeiten umsetzen
- Die Studierenden wenden an / entwickeln / nutzen
• Selbstlernfähigkeiten, um sich verändernde gesellschaftliche Phänomene im Bereich Informatik zu erkennen, sich
das Wissen anzueignen und dieses für den Unterricht gewinnbringend nutzbar zu machen
• Simulationen in unterschiedlichen Kontexten
- Die Studierenden überprüfen / reflektieren
• Entwicklungen im Bereich Informatik
• gendergerechten Zugang zur Informatik
• die wichtigsten Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse im Bereich der informatischen Bildung
• Informationssicherheit im Zeitalter der Digitalisierung
• wo in anderen Fächern Themen aus Medienbildung und informatischer Bildung umgesetzt werden können
INHALTE
- Fachkonzept Medien und Informatik
- Grundlagen MIA21 (Medien - Informatik - Anwendungskompetenzen)
- Lehrplan 21 Medien und Informatik, Planungshilfe
- Kompetenzbereiche der Informatik: "Kommunizieren & Kooperieren, Darstellen & Interpretieren, Begründen &
Bewerten, Strukturieren & Modellieren“
- CS (Computer Science) unplugged
- Algorithmen, Datenstrukturen, Informatiksysteme
- visuelle und textbasierte Programmierung
- Physical Computing
- Robotik
- Abläufe (Flussdiagramm, Struktogramm), formale Anleitungen
Lehr- und Lernformen
Inputreferate
Zielorientierte Aufgaben und Fragenstellungen lösen
Problembased Learning
Werkstatt und Fallarbeit
Kurzberichte und kleinere Reflexionsprotokolle
Form des Leistungsnachweises
Innerhalb der Lehrveranstaltungen werden nach kurzen Präsentationen zu den verschiedenen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Inhalten die Studierenden dazu aufgefordert anhand von konkreten Materialien und entsprechenden Aufträgen fachdidaktische und -wissenschaftliche Inhalte zu erproben und zu verorten, um danach eigene Unterrichtsplanungen erstellen zu können.
Bearbeitung verschiedener Aufgabenstellungen aus verschiedenen Gebieten den Informatik.
Modalitäten der Repetition
Die Aufträge sind in der geforderten Qualität bis zwei Wochen nach der Blockwoche auf Moodle hochzuladen.
Neue Überarbeitung bei Nichtbestehen des jeweiligen Auftrages innerhalb von 2 Wochen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird in der Blockwoche bekanntgegeben.