Informatische Bildung konkret H24.001

Nummer: PLU.MI01.02-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Michel Hauswirth, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 30.09.2024 - 04.10.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweis - Blockwoche KU

Ziele und Inhalte

In diesem Modul erproben und planen die Studierenden den fächerübergreifenden Einbezug der Informatik in den Unterricht des 1. Zyklus. Mit Hilfe verschiedener Spiel- und Handlungssituationen lernen die Studierenden verschiedene Lernsituationen kennen, die thematisch flexibel eingebunden werden können.

So werden folgende Inhalte im Zentrum stehen:
- Fachkonzept Medien und Informatik
- Grundlagen MIA21 (Medien - Informatik - Anwendungskompetenzen)
- Lehrplan 21 Medien und INFORMATIK, Planungshilfe
- Grundformen des Lernens und Denkens in der informatischen Bildung
- Kompetenzbereiche der Informatik: "Kommunizieren & Kooperieren, Darstellen & Interpretieren, Begründen &
Bewerten, Strukturieren & Modellieren“
- Spiel- und Handlungssituationen
- CS unplugged: Von unplugged zu plugged
- Algorithmen, Datenstrukturen, Informatiksysteme
- Robotik, Lernroboter
- Abläufe (Flussdiagramm, Struktogramm), formale Anleitungen
- Verschlüsselung
- fachliche und fachdidaktische Verbindungen zwischen Informatik und Mathematik

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten

Im Weiteren werden folgende Professionskompetenzen gefördert:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
07) Organisationskompetenz

Das Teilmodul verfolgt folgende Zielsetzungen:

- Die Studierenden kennen und verstehen
• die Bedeutung der Informatik in der heutigen Gesellschaft
• die wichtigsten Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse im Bereich der informatischen Bildung
• Grundformen des Lernens und Denkens, welche in der informatischen Bildung wichtig sind
• die grundlegenden fundamentalen Prinzipien der Informatik
• die für die Informatik typischen und grundlegenden mathematischen Denk- und Argumentationsweisen
• Grundlagen für die praktische Anwendung
• einfache und stufengerechte Verschlüsselungsmethoden
• gendergerechte Zugänge zur Informatik
• geeignete Lehrmittel

- Die Studierenden können
• fundamentale Konzepte der Informatik im integrierten Unterricht stufengerecht thematisieren, mit Beispielen
erklären
• Unterrichtsmethoden (wie z.B. das LUKAS-Prozessmodell) umsetzen
• Informatik stufengerecht fächerübergreifend unterrichten

- Die Studierenden wenden an / entwickeln / nutzen
• Selbstlernfähigkeiten, um sich verändernde gesellschaftliche Phänomene im Bereich Informatik zu erkennen, sich
das Wissen anzueignen und dieses für den Unterricht gewinnbringend nutzbar zu machen
• eigene Problemlösestrategien
• stufengerechte Verschlüsselungsmethoden
• fächerübergreifende Unterrichtseinheiten mit thematischen Bezügen zur Informatik

- Die Studierenden überprüfen / reflektieren
• Entwicklungen im Bereich Informatik
• gendergerechten Zugang zur Informatik
• die wichtigsten Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse im Bereich der informatischen Bildung

Lehr- und Lernformen

Innerhalb der Lehrveranstaltungen werden nach kurzen Präsentationen zu den verschiedenen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Inhalten die Studierenden dazu aufgefordert anhand von konkreten Materialien und entsprechenden Aufträgen fachdidaktische und -wissenschaftliche Inhalte zu erproben und zu verorten, um danach eigene Unterrichtsplanungen erstellen zu können. Im gemeinsamen Austausch werden die Inhalte und Produkte analysiert und optimiert.
- Werkstatt, Fallarbeit
- Zielorientierte Aufgaben und Fragen lösen
- Kurzberichte und kleinere Reflexionsprotokolle
- Problembased Learning
- Inputreferate
- Selbstreguliertes Lernen

Form des Leistungsnachweises

Vier Kurzaufträge zur Vertiefung der behandelten Themen, die innerhalb der selbstregulierten Lernphasen bearbeitet und am Ende der Blockwoche abgegeben werden.

Modalitäten der Repetition

Neue Überarbeitung des jeweiligen Auftrages innerhalb von 2 Wochen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Fachdidaktische Texte, Powerpoint-Präsentationen, Aufträge sind auf Moodle abgelegt.

Literatur, Filme, Videos und Webseiten:

- MIA21: Broschüre "Grundlagen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen" (Zyklus 1, 2 und 3).
- MIA21: Broschüren Informatik Zyklus 1 und Zyklus 2
Brinda, T., Diethelm, I., Gemulla, R., Romeike, R., Schöning, - J. & Schulte, C. (2016). Bildung in der digitalen
vernetzten Welt – Dagstuhl-Erklärung. Online verfügbar unter:
https://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-vernetztenwelt.
html [13.08.2018].
- Liukas, L. (2015). Hello Ruby. Programmier dir deine Welt. Berlin: Bananenblau – Der Praxisverlag für Pädagogen.
MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014). - - miniKIM 2014 - Kleinkinder und Medien.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 2-bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter:
https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/miniKIM/2014/Studie/mi-niKIM_Studie_2014.pdf [13.08.2018].
- Reuter, T., Leuchter, M. (2020). "Da dreht sich was"- eine spielbasierte Lernumgebung für 4-6-Jährige zur Funktionsweise von Zahnrädern.
- Scheibler, S., Mazzotti, D., Piller, P., Rauber Th. & Spycher F. (2015). Blue-Bot: programmierbare Ro-boter.
Pädagogisches Dossier. Freiburg: Pädagogische Hochschule F. Online verfügbar unter:
https://www.phfr.ch/sites/default/files/begleitdossier_0.pdf [13.08.2018].
- PHLU: Videodokumentation "Informatische Bildung – Zyklus 1: Minibiber"
- www.informatik-biber.ch
- www.minibiber.ch