Geschichte inszenieren H24.002

Nummer: PLU.GW04.01-S1.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sabine Ziegler
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP 2.A10
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ausgangspunkt des Teilmoduls "Geschichte inszenieren" sind aktuelle Objekte und Phänomene der
Geschichtskultur (z.B. Ausstellungen, Gedenktage, Historienfilme, Comics).
In der Veranstaltungen werden ausgewählte Objekte und Phänomene daraufhin befragt, ob und wie sie sich für den
kompetenzorientierten Unterricht nach dem LP21 eignen und eingesetzt werden können. Kombiniert wird damit ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand zentraler Unterrichtsthemen für die SEK I. Dabei wenden die Studierenden ihr Wissen und Können zur Inszenierung von kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht an und entwickeln Aufgaben, skizzieren Unterrichtsphasen, reflektieren die Möglichkeiten für den Einsatz unterschiedlicher Medien und die Umsetzung relevanter geschichtsdidaktischer Prinzipien.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die
Handlungsfelder:
C) "Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler" - speziell mit
Bezug auf die Förderung kritisch-konstruktiven Denkens
D) "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"
G) "Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft"

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
1) "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
2) "Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
8) "Reflexionskompetenz"

Die Studierenden können zentrale Kenntnisse und Kompetenzen auf der Stufe Sek I vermitteln. Sie können
Reflexions- und Analysekompetenz der Schülerinnen und Schüler ebenso fördern wie verantwortungsbewusstes
Handeln in der Gesellschaft.

Der LN wird gemeinsam mit dem Modul «Schweiz in Tradition und Wandel» verfasst.

Form des Leistungsnachweises

Der LN wird mit dem Modul "Schweiz in Tradition und Wandel" koordiniert.

Modalitäten der Repetition

Wird ein Bestandteil des LN nicht umgesetzt oder als ungenügend beurteilt, kann dieser wiederholt bzw. verbessert werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Lektüre und entsprechende Materialien werden auf Moodle angegeben oder zur Verfügung gestellt.

Präsenzpflicht

Es handelt sich um ein wöchentlich stattfindendes Seminar. Es gilt die 80%-Regelung.