Grundwissen Deutsch H24.006
Nummer: | PLU.DE01.01-PS.H24.006 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stefanie Wyss |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der
einzelnen Schu¨lerinnen und Schu¨ler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schu¨lerinnen und Schu¨ler
Kompetenzbereiche:
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten,
verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
Ziele:
- Die Studierenden reflektieren ihre sprachlichen Erfahrungen und Einstellungen in den fünf Bereichen des Deutschunterrichts (Lesen, Literatur im Fokus, Schreiben, Sprechen und Sprache(n) im Fokus).
- Sie aktualisieren ihr Wissen und ihr Können in den genannten Sprachbereichen.
- Sie überprüfen ihre fachdidaktischen Haltungen.
Inhalte:
- Die Studierenden setzen sich mit der eigenen Lernbiographie im Deutschunterricht auseinander.
- Sie erhalten einen ersten Einblick in den Lehrplan 21 Deutsch.
- Sie diskutieren zentrale Merkmale und lesen Fachliteratur zu den Kompetenzbereichen Lesen, Literatur im Fokus, Schreiben und Sprache(n) im Fokus.
Lehr- und Lernformen
- Dozierendenimpulse
- strukturierte Unterrichtsgespräche
- Stationenarbeit
- textbasierte Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Form des Leistungsnachweises
Der Leistungdnachweis ist dreiteilig:
a) Teilbereich A: Schriftliche Arbeit (biographische Reflexion)
b) Teilbereich B: Referat
c) Teilbereich C: Mündlicher Prüfungensteil im Anschluss zum Referat mit Fragen zum Referat und zu den Basistexten
Die Studierenden setzen sich individuell mit einem
Kompetenzbereich des Deutschunterrichts auseinander. Die Basis dazu bilden sowohl die Readertexte als auch
die biographische und fachdidaktische Arbeit im Teilmodul
Modalitäten der Repetition
2. Chance:
Teilbereich A nicht erfüllt: biographische Reflexion nachbessern bis spätestens am ersten Tag des Nachprüfungsfensters
Teilbereiche B + C nicht erfüllt: Wiederholung im Nachprüfungsfenster
Teilbereiche A, B und C nicht erfüllt: Wiederholung im Nachprüfungsfenster
3. Chance:
Modulwiederholung, zwingend anderer Kompetenzbereich für den Leistungsnachweis
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Grundlagentexte und Unterrichtsmaterial vgl. Reader
- Gallmann, P &. Sitta, H. (2023). Deutsche Grammatik. Zürich: Lehrmittelverlag des Kt. Zürich.
- Lindauer T. & Schmellentin C. (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln - Handbuch für den Unterricht. Zürich: Orell Füssli.
Präsenzpflicht
Von den 8 Präsenzveranstaltungen sind 7 verpflichtend zu besuchen.