Nahrungszubereitung F25.002
Nummer: | PLU.WH01.02-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Jana Klaus |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | EXT Luzern Mariahilf, Küche |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
WH01.02-S1 Nahrungszubereitung_Leistungsnachweis F25 |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul «Nahrungszubereitung» dient dem Erwerb von grundlegenden Handlungskompetenzen der Nahrungszubereitung, die wichtige Voraussetzungen für die Planung und Durchführung des ernährungspraktischen Unterrichts mit Jugendlichen sind.
Zu den zentralen Schwerpunkten des Moduls gehören der Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten einer fachgerechten hygienischen und nährstofferhaltenden Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln, das Verstehen von Nahrungsmitteleigenschaften und deren Veränderung im Zubereitungsprozess, das Verstehen von Fachbegriffen in Rezepten und ihren Handlungsimplikationen, das Erkennen und Umsetzen von Gelingensbedingungen bei der Zubereitung von Gerichten, das Planen und Zubereiten von Gerichten und Mahlzeiten unter Berücksichtigung von gesundheitlichen und ökologischen Überlegungen, die Entwicklung eines organisierten, zielführenden und effizienten Arbeitsvorgehens unter Berücksichtigung eines situations- und fachgerechten Umgangs mit Materialien, Geräten und Infrastruktur.
Die Studierenden erarbeiten sich Knowhow für die fachwissenschaftliche Vorbereitung von WAH-Unterricht mit Nahrungszubereitung, wie zum Beispiel fachliche Rezeptanalyse, Arbeits- und Zeitplanungen, Modelings zur Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln.
Die Studierenden sind verpflichtet, ihre Handlungskompetenzen in der Nahrungszubereitung im Rahmen des Selbststudiums eigenständig zu erweitern.
Lehr- und Lernformen
Die Präsenzveranstaltungen dienen der Nahrungszubereitung, der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit zielorientierten Aufgaben, dem Training von Fertigkeiten und strukturierten Fachgesprächen.
Eine literaturbasierte Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Selbststudiums ist Voraussetzung für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung in der Präsenzveranstaltung.
Im Selbststudium widmen sich die Studierenden der selbstverantwortlichen Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen im Bereich Nahrungszubereitung. Die Studierenden zeigen beim Modulstart, über welche Kompetenzen sie verfügen und nehmen eine Kompetenzeinschätzung vor. Davon ausgehend werden die Schwerpunkte für die individuelle Kompetenzerweiterung mit der Dozentin besprochen.
Im Rahmen des Selbststudiums (nach dem Besuch der Präsenzveranstaltungen) erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen, indem sie Familienkochkurse der Stiftung Fokus Familie durchführen.
Form des Leistungsnachweises
Darlegen des Kompetenzstands basierend auf den im Lernportfolio abgelegten Dokumenten im Rahmen einer mündlichen Standortbestimmung Ende Semester.
Das Lernportfolio enthält folgende Bestandteile:
- Dokumentation der Kompetenzentwicklung inkl. Einschätzung des Kompetenzstands
- Fachliche Rezeptanalysen
- Arbeits- und Zeitplanungen
- Planen und Videografieren eines Modelings
Modalitäten der Repetition
Wenn ein Student/eine Studentin im Rahmen der Standortbestimmung nicht nachvollziehbar darlegen kann, dass sie/er die gestellten Anforderungen erfüllt, nimmt die Dozentin Einblick ins Lernportfolio und legt in der Folge die Bedingungen für die Nachbesserung fest.
Es kann eine Nachbesserung einzelner Bestandteile oder des gesamten Lernportfolios verlangt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Siehe in den Informationen zu den fachlichen Schwerpunkten des Moduls.