FW 2: Theorie 1 H24.001
Nummer: | PLU.MK01.05-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Peter Zihlmann |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | BE V 204 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Theorie und Gehörbildung in der Praxis
Der Unterricht umfasst Gehörbildung, Grundlagen der Harmonielehre und die Einführung in eine Notationssoftware.
Die Gehörbildung konzentriert sich auf die Transkription von Rhythmen und Melodien (auch mit Bezug zu
Popsongs), auf das Hören von Stufenverbindungen und auf das Erkennen von Vierklängen und Skalen.
Die Harmonielehre erweitert die bisher bekannte Funktionsharmonik (neu: Vierklänge und Sekundärdominanten).
Leadsheets werden harmonisch und formal analysiert. Es werden einfachere vokale und instrumentale
Arrangements mit Ausrichtung auf die Schulpraxis unter Verwendung einer Notationssoftware erstellt.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenz:
3) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Ziele:
Die Studierenden erkennen Stufenverbindungen, Skalen und musikalische Formen hörend und notiert. Eine erweiterte Funktionsharmonik (inkl. Vierklänge und Sekundärdominanten) kann in Verbindung mit Songs und einfacheren Arrangements für Singstimmen und Instrumente gebracht werden. Sie können eine gegebene Melodie mehrstimmig aussetzen und einen einfachen Song ab Aufnahme in Leadsheet-Form notieren (Form, Rhythmus, Melodie, Harmonie).
Die Studierenden lernen mit einer geeigneten Notationssoftware umzugehen und können diese in der Praxis
anwenden.
Lehr- und Lernformen
Wöchentliches Seminar 90 Minuten mit integrierten Phasen von individualisiertem Unterricht
Form des Leistungsnachweises
Leistungsnachweis
Hörend erkennen: Stufenfolgen, Vierklänge, Melodien, Rhythmen.
Schriftlich: Vierklänge aussetzen und Analyse von Stufenfolgen innerhalb eines Leadsheets und eines
vierstimmigen Satzes.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die vom Dozenten verfassten Handouts werden im Unterricht abgegeben und auf Moodle zugänglich gemacht.
Literaturhinweise:
Nykrin, R. (2013). Basiswissen Musik. Mainz: Schott
Weitere Medien:
Software: Ear Master
Apps: Better Ears
Ergänzungen
Die einzelnen Studierenden entscheiden sich für einen Song im Hinblick auf das Bachelorkonzert, das am Ende des 6. Semesters stattfinden wird. Sie erstellen hierfür ein Grundarrangement, das die Melodie und die Stimmen der Rhythmusgruppe enthält.