Kultur- und Kunstvermittlung F25.003
Nummer: | PLU.GE01.05-KU.F25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stephanie Amstutz, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 26.02.2025 - 04.06.2025 |
Raum: | BE D E02 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Wie kann die kulturelle und künstlerische Bildung im Kindergarten und der Unterstufe über die Begegnung mit Kunst gestärkt werden? Welche Werke interessieren die Kinder und wie kann ich als Lehrperson mit Kunstbezügen im Unterricht arbeiten und damit den individuellen Gestaltungsprozess der Kinder initiieren? Wie findet eine Kunstbegegnung an einem ausserschulischen Lernort statt?
Das Modul Kunst- und Kulturvermittlung vermittelt methodisches Fachwissen für den rezeptiven und produktiven Umgang mit Werken der Kunst. Das Potenzial und die Herausforderungen des ausserschulischen Lernorts wird exemplarisch mit einem Besuch im Kunstmuseum Luzern erarbeitet. Künstlerische Arbeitsweisen werden durch Rezeption und Produktion kennengelernt und für die Zielstufe adäquat umgesetzt.
Erarbeitete Inhalte sowie die Aufzeichnung einer Kultur- und Kunstvermittlung mit einer Kindergruppe werden in Schritten in einer Dokumentation digital erfasst. Die Form der Dokumentation ist sowohl inhaltlich wie auch zielorientiert vorgegeben.
Unser Bildungsauftrag wird im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 analysiert und diskutiert.
Lehr- und Lernformen
- Kultur -und Kunstvermittlungsprojekt mit einer Kindergruppe im Museum sowie im Selbststudium
- Dokumentieren der Impulsveranstaltungen sowie des Kultur - und Kunstvermitttlungsprojektes
- Austausch der Erfahrungen
- Gemeinsame Dokumentation
- Besuch ausserschulischer Lernort
- Erarbeitung methodisches Fachwissen und Durchführung einer Kunstrezeption
- Produktiver Umgang mit Werken der Kunst im Gestaltungsunterricht
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Schoppe A., Bildzugänge
Moersch C., Zeit für Vermittlung
Grossenbacher S. und Oggenfuss Chantal, Kulturelle und künstlerische Bildung in der Volsksschule der Schweiz
Schäfer G., Universen des Bastelns, gebastelte Universen
Sehstern: wie Kinder von der Kunst lernen (2011). Annette Philp ; [mit
Textbeitr. von: Ingmar Ahl . .. et al. ; Übers.: Chris Cordy ; Penny
Eifrig]. Bielefeld : Kerber.
u.w.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundjahr Design und Kunst
GE.01.03 ästhetische Erfahrung
Präsenzpflicht
Die Studierenden erarbeiten für eine eingeladene Kindergruppe eine Begegnung mit Kunst. Die Recherche und Vorbereitungen werden selbst organisiert. Ein Transfer auf die Zielstufe wird entworfen. Erarbeitetes wird dokumentiert.
Ergänzungen
Das Modul besteht aus Präsenzveranstaltungen und Selbststudium in Form von Einzel- und Gruppenarbeit.
Die Präsenzveranstaltungen finden in unregelmässigen Abständen statt. Bitte beachten Sie den Semesterplan.