Naturwissenschaften und Bildung für Nachhaltige Entwicklung F25.002

Nummer: PLU.NW02.03-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Michelle Hermann, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 01.07.2025 - 04.07.2025
Raum: MU U3 / MU U4 / MU U5
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele
- Sich mit den unternehmerischen und persönlichen Möglichkeiten und Grenzen Nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.
- Die Fallstudienmethode als eine Möglichkeit der didaktischen Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers kennenlernen.
- Die Effektivität von BNE durch Fragen der Sinnhaftigkeit und Lernwirksamkeit von BNE im Unterricht diskutieren (z.B. Sind Einstellungsveränderungen der Lernenden möglich?).

Inhalt
Der fachliche Schwerpunkt des Teilmoduls liegt darin, die drei Aspekte der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Soziales, Umwelt) kennenzulernen und bei der Entwicklung eines nachhaltigen Entwicklungsprojektes durch das Erstellen einer Finanzplanung, eines Nachhaltigkeitskompasses sowie der effektiven Produkteherstellung zu berücksichtigen. Dabei lernen die Studierenden die Lebenssituation der Bewohner eines Dorfes kennen, um für die Dorfbewohner ein Entwicklungsprojekt auf die Beine zu stellen. Die chemisch-technischen Verfahren werden unter Laborbedingungen optimiert und auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst.

Der fachdidaktische Fokus liegt auf dem Erleben (didaktischer Doppeldecker) und der der Auseinandersetzung mit typischen Methoden von BNE (Fallstudie und Rollenspiel).

Folgende Handlungsfelder in Bezug auf Unterricht werden aufgebaut, respektive erweitert:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Weiter werden folgende Professionskompetenzen aufgebaut, respektive erweitert:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und
motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
4) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
8) Reflexionskompetenz

Lehr- und Lernformen

- Fallstudie
- Rollenspiele
- Experimentelle Arbeit im Labor

Form des Leistungsnachweises

kein Leistungsnachweis

Modalitäten der Repetition

(siehe unter Form des Leistungsnachweises)

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Skript zum Modul

Fakultative Literaturhinweise zur Vertiefung:
- Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2010). Urteilen in Dilemmasituationen – Nature of Science und Bildung
für Nachhaltige Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 115, 89-93.
- Bertschy, F., Gingins, F., Künzli, Ch., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R., Bildung für Nachhaltige Entwicklung
in der obligatorischen Schule. Schlussbericht zum Expertenmandat der EDK, Bern, 2007
- Gayford, Ch. (2009). Learning for sustainability: from the pupils’ perspective. A report of a three-year longitudinal
study of 15 schools from June 2005 to June 2008. WWF UK.
- Henry, A.D. (2009). The Challenge of Learning for Sustainability: A Prolegomenon to Theory. Human Ecology
Review, 16/2. 131-140.
- Steurer, R. & Park C. (2001). Paradigmen der Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 4,
537-566.
- The SIGMA Projekt (2003). The SIGMA guidelines: putting sustainable development into practise – a guide for
organisations. London: BSI.

Präsenzpflicht

Während der praktischen Arbeiten und der Präsentation der Entwicklungsprojekte besteht 100% Präsenzpflicht. Bei den anderen Bereichen besteht keine Präsenzpflicht solange dadurch die Zusammenarbeit in der Gruppe nicht gefährdet ist.