Quartalspraktikum W25.005
Nummer: | PLU.PK02.01-SK.W25.005 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Meinrad Leffin |
ECTS-Punkte: | 10 |
Datum: | 06.01.2025 - 21.03.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Berufspraktikum ist ein fünfwöchiges Blockpraktikum und bildet zusammen mit dem Diplompraktikum das achtwöchige Quartalspraktikum. Es dient den Studierenden zur Auseinandersetzung mit der gesamten Breite lehrberuflicher Anforderungen. Die Konzeption des Berufspraktikums umfasst möglichst viele verschiedene Aufgabenbereiche und Ebenen der Lehrpersonenarbeit:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Im Berufspraktikum arbeiten die Studierenden an allen zehn Professionskompetenzen und erleben ihre Berufstätigkeit als institutionsgebundene Arbeit eingebettet in ein Team. Diese mitverantwortliche Einbindung in reale schulische Prozesse über eine längere Zeit (Quartalspraktikum) ermöglicht den Studierenden eine Orientierung an den Lern- und Entwicklungsfortschritten der Schülerinnen und Schüler und will die Professionalisierung fördern.
Im Berufspraktikum erhalten die Studierenden ein realistisches Bild über den bevorstehenden Berufsbeginn und Berufseinstieg und nutzen das am Praktikumsort vorhandene Erfahrungswissen für ihren zukünftigen Berufseinstieg – die Studierenden erleben sich als professionelle Lehrperson, d.?h. sie erhalten die Überzeugung und die Gewissheit, dass sie unterrichtliche Anforderungen und Schwierigkeiten aufgrund ihrer Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenz bewältigen können.
Lehr- und Lernformen
Das Praktikum setzt sich aus vier Teilen:
1) Vorbereitung/Standortgespräch: Die Studierenden erhalten rechtzeitig die Unterrichtsthemen für das Praktikum und entwerfen je Fach eine Grobplanung unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der fachdidaktischen als auch aus der allgemeindidaktischen Ausbildung. Für ein Fach bereiten die Studierenden ein kompetenzförderndes Aufgabenset vor, welches im Quartalspraktikum (Berufs- und Diplompraktikum) durchgeführt und evaluiert wird. Bei der Entwicklung des Aufgabensets erhalten die Studierenden fach- und allgemeindidaktische Beratungen.
2) Vorpraktikum: Durch gezielte Hospitationen lernen die Studierenden die Klassen und den Stil aller am Praktikum beteiligten Praxislehrpersonen und das Schulhaus kennen.
3) Fünfwöchiges Praktikum mit drei Phasen: 1. Phase: eine Woche begleiteter Unterricht, 2. Phase: drei Wochen eigenständiges Unterrichten, die Praxislehrpersonen coachen die Studierenden auf Distanz, 3. Phase: Übergabegespräch und Teamteaching.
4) Nachbereitung: Perspektivengespräch zur Reflexion der individuellen Entwicklungsziele der Studierenden.
Form des Leistungsnachweises
1) Bewertetes Übergabegespräch (Bewertung durch Praxislehrperson)
2) Unterrichtsplanungen, -durchführungen und -reflexionen nach Massgabe von fünf inhaltlichen Kriterien und eines formalen Kriteriums.
Modalitäten der Repetition
Das ganze Berufspraktikum muss wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Basisbroschüre Praktika
- Zusatzbroschüre Quartalspraktikum
- Broschüre „Verantwortung übernehmen“
- Informationsblatt "Verfahren bei Problemen in Praktika"
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.PK.01-S1 (Fachdidaktisches Profilpraktikum)