Evolution und Biodiversität F25.001
Nummer: | PLU.NW01.03-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Regula Schmidt Bircher |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | MU U3 / MU U4 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
Die Studierenden sollen die Bedeutung der Artenvielfalt und ihre Veränderung während der Evolution erfassen. Ausgehend von unterschiedlichen Lebensräumen (Wald, Feuchtwiesen, Magerwiesen usw.) werden verschiedene Artengruppen angesprochen und ihre Rolle im Ökosystem behandelt. Ebenfalls wird die Biodiversität im Spannungsfeld der Nachhaltigen Entwicklung thematisiert.
Inhalte:
1) Auseinandersetzung mit der Lebensweise häufiger Tiere und Pflanzen: es werden verschiedene Ökosysteme (Ruderalstandorte, Feuchtwiesen, Fettwiesen, Wald und Siedlungsraum) in und um Luzern besucht und deren Tiere und Pflanzen erfasst. Das Ansprechen der kennengelernten Tiere und Pflanzen wird mittels einfachen Formen des E-Learnings (digitales Lernprogramm für Smartphones) eingeübt. Für weitere Vertiefungen stehen Pflanzen- und Tiermodelle sowie Stopfpräparate zur Verfügung.
2) Grundlegende Mechanismen der Evolution aufarbeiten und eigene Präkonzepte sowie Präkonzepte der SuS reflektieren.
3) Biodiversität im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit: am Beispiel des Bioweingutes Lerchenbühl wird das an der PHLU favorisierte Nachhaltigkeitsmodell nach Raworth vorgestellt und der Umgang auf der Zielstufe thematisiert.
Lehr- und Lernformen
-Begleitete Exkursionen
-Laborarbeit
-Lernaufgaben in Kleingruppen
-Strukturierte Unterrichtsgespräche
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung unter Aufsicht am 13.Juni 2025
Die Studierenden kennen die Eigenschaften von ausgewählten Ökosystemen (Wald, Feuchtwiese, Ruderalflächen, Trockene Wiesen, etc. ), sowie die typischen Pflanzen und Tiere, welche in den entsprechenden Ökosystemen vorkommen. In der Prüfung werden einerseits echte Pflanzen bzw. Bilder von Tieren vorgelegt, von denen es die deutschen Namen und ihre ökologische Bedeutung zu kennen gilt (Teil I der Prüfung), andererseits soll anhand der Pflanzen und Tiere auf die Eigenschaften des Ökosystems geschlossen werden können. Im Teil II der Prüfung wird ein Foto eines Ökosystems vorgelegt und die Studierenden müssen Fragen zu typischen Eigenschaften und Aufwertungsmassnahmen beantworten.
Erwartetes Ergebnis des Leistungsnachweises: Schriftliche Antworten auf die vorgelegten Lebewesen bzw. Bilder.
Modalitäten der Repetition
Nachprüfung am 27.Juni, Ablauf gleich wie 1. Versuch
In Ausnahmefällen kann die Repetition auch im Nachprüfungsfenster erfolgen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Skript: Evolution und Biodiversität - Evolution, Systematik und Ökologie
- Die genetische Vielfalt der Menschen widerspricht der Einteilung der Menschen in "Rassen". Ulrich Kattmann (2021). Naturwissenschaftliche Rundschau, 74(6), 285-297.
- Flashcard Deluxe (LernApp)