Perspektivische Welterschliessung: NT und RZG F25.002

Nummer: PLU.NM01.04-PS.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ueli Studhalter
ECTS-Punkte: 3
Datum: 26.02.2025 - 04.06.2025
Raum: SE 127 / SE 129
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Information zum Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

In den beiden Teilmodulen der perspektivischen Welterschliessung nehmen die Studierenden jeweils zwei ausgewählte Perspektivbereiche in den Blick (Natur und Technik/NT sowie Räume, Zeiten, Gesellschaften/RZG). Sie erarbeiten deren spezifisches Potenzial für einen kompetenzorientierten NMG-Unterricht auf der Grundlage ausgewählter fachlicher/fachdidaktischer Konzepte sowie der entsprechenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Miteinbezogen werden dabei die didaktischen Chancen und Möglichkeiten von ausserschulischen Lernorten.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
-(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
-(8) Reflexionskompetenz

Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
-NT: Experimentieren als Weg der Erkenntnisgewinnung (Barzelet al. 2012)
-RZG: Geschichtsbewusstsein (Gautschi 2012)
-RZG: Räumliche Orientierung (Adamina 2014)


Spezifische Kompetenzerwartungen:
-Die Studierenden kennen fachwissenschaftliche Modelle/Konzepte und typische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Perspektiven NT und RZG.
-Die Studierenden kennen und reflektieren das für die Perspektiven NT und RZG spezifische Bildungspotenziale zur Welterschliessung.
-Die Studierenden können Wissen aus den Perspektiven NT und RZG für die Gestaltung von NMG-Unterricht im Rahmen von ausserschulischen Lernorten anwenden.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, mit einem Schwerpunkt auf ausserschulische Lernorte (ASL).

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Arbeit (Portfolio) und Präsentation

Modalitäten der Repetition

Erneute Einreichung der schriftlichen Arbeit (Portfolio) gemäss den Rückmeldungen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Adamina, M. (2014). Raumvorstellung und räumliche Orientierung. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (6), 14–16.
Barzel, B., Reinhoffer, B. & Schrenk, M. (2012). Das Experimentieren im Unterricht. In W. Reiss, M. Wirtz, B. Barzel & A. Schulz (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. New York: Waxmann.
Blaseio, B. (2016). Ausserschulische Lernorte im Sachunterricht. Vielperspektivisches Sachlernen vor Ort. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik au-erschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung (Pädagogik, 1st ed., S. 261–282). Bielefeld: transcript.
Gautschi, P. (2012). Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche (5. Aufl.). Bern: Schulverlag plus AG.

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kurs PLU.NM01.01-PS

Präsenzpflicht

"teilweise", d.h. Präsenzpflicht nur an spezifischen Anlässen (erste und letzte Veranstaltung)