Hören und Sprechen F25.001

Nummer: PLU.DE01.04-KU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Diana Markovic
ECTS-Punkte: 1
Datum: 24.02.2025 - 02.06.2025
Raum: Extern / SE 110 / UP 2.B29
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele:
- Die Studierenden können Unterrichtsarrangements zur gezielten Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gestalten.
- Sie kennen verschiedene Beurteilungsformen zur kriterien- und lernzielorientierten Beurteilung im Sprachunterricht und können diese anwenden.

Inhalte:
- Spracherwerb
- Hörförderung
- Erzählerwerb und Erzählformen
- Kamishibai
- Bilderbuchsammlung PMZ Luzern
- Bilderbücher: Geschichte, Kategorien, Stile, Qualitäten
- Bilderbücher: Grundoperationen des Verstehens
- Bilderbuch-Apps
- Mit Tönen und Geräuschen Geschichten erzählen
- Mundart und Standardsprache
- Monologische und dialogische Sprech- und Hörsituationen
- Dramatisieren, Szenisches Interpretieren, Jeux Dramatiques
- Rollenspiel
- Beurteilen der Mündlichkeit

Professionskompetenzen:
Zum Aufbau der Professionskompetenzen für den Lehrberuf werden in den einzelnen Modulen vor allem folgende vier Kompetenzen fokussiert:
- Unterrichtsplanung
- Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts
- Lernprozessbegleitung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz

Lehr- und Lernformen

Strukturierte Unterrichtsgespräche, Fallstudien, Praxisreflexion, textgestützte Analysen, Problembased Learning, Fertigkeitstraining, Rollenspiel, Gruppenarbeit

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Andresen, Helga (2011). Erzählen und Rollenspiel von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
- Benkenstein, Ramona (2018). "Das hast du gut gemacht!" Mündliche Erzählungen beobachten und bewerten. Grundschule Deutsch, 57, S. 11-13.
- Dehn, Mechthild (2011). Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Stuttgart: Klett-Kallmeyer.
- Charlotte Bu¨hler Institut (2022). Lernen im digitalen Zeitalter. Elementarpädagogische Grundlagen. UNSERE KINDER. Das Fachjournal fu¨r Bildung und Betreuung in der fru¨hen Kindheit. 1/22. S. 4-8.
- Dienststelle Volksschulbildung (2020). Unterrichtssprache Mundart und Standardsprache. Luzern: DVS.
- Domkowsky, Romi (2012). Spielen, Zeigen, Handeln. Entdeckungskiste 6/2012. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. S. 10-11.
- Domkowsky, Romi (2012). Jeux Dramatiques. Entdeckungskiste 6/2012. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. S. 26.
- Fricker, Livia (2020). Schweizer Standardsprache. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Nr. 3 /2020. S. 30-31.
- Hauser, Stefan (2019). Zuhören – leicht gemacht? Zur Bedeutung und Förderung des Hörverstehens. 4 bis 8. Fachzeitschrift fu¨r Kindergarten und Unterstufe. Nr. 7/2019. S. 26-27.
- Kauschke, Christina (2012). Frühe Sprachwahrnehmung. In: dies.: Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethode, Erklärungsansätze. Berlin; Bosten: Walter de Gruyter. S. 23-29.
- Neugebauer, Claudia & Bachmann, Thomas (Hrsg.) (2007). Handbuch Hochdeutsch. Grundlagen, Praxisberichte und Materialien zum Thema Hochdeutschsprechen in der Schule. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
- Pahl, Silvia (2008). Seid Ohr. Wer nicht zuhört, lernt nicht lesen, schreiben, rechnen. SWR 2.
- Rathmann, Claudia (2019). Wie lesen Kinder Bilderbu¨cher? Auf den zweiten Blick kommt es an. Grundschule Deutsch, 3-2019, S. 8-9.
- Ritter, Alexandra (2019). Bilderbu¨cher entdecken, erleben und nutzen. Vielseitige Lektu¨re anregen. Grundschule Deutsch, 3-2019, S. 4-7.
- Rudolph, Ellen (2008). Das kleinste Theater der Welt. Die Grundschulzeitschrift, 218.219 (2008). Friedrich-Verlag. S. 36-39.
- Rychener, Inge (2010). Wie verstehen Kinder ein Bilderbuch? 4-8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Nr. 7/8. Bern: Schulverlag. S. 12-15.
- Spinner, Kaspar H. (2007). Literarisches Lernen. In: Lesen nach PISA. Praxis Deutsch. Sonderheft 2007. S. 4-14.
- Tschannen, Ursula (2019). Das können doch einfach alle. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Nr. 7/2019. S. 28-29.
- Zimmer, Renate (2019). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Freiburg; Basel; Wien: Herder. S. 85-100.