PLU.PK Standortpraktikum Deutschunterricht Sek II (Monofach) H24.001
Nummer: | PLU.PK11.01 S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Werner Senn |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Standortpraktikum erhalten die Studierenden die Gelegenheit auf der Grundlage von eigenen Erfahrungen im Berufsfeld zu erkennen, ob sie die erforderliche Eignung zur Deutschlehrperson auf der Sekundarstufe II mitbringen. Andererseits ermöglicht das Praktikum den Studierenden gemeinsam mit der Praxislehrperson und einer Dozentin / einem Dozenten der Fachdidaktik (oder dem Praxiskoordinator) der PH Luzern Entwicklungsschwerpunkte festzulegen, an denen sie im weiteren Verlauf der berufspraktischen Ausbildung arbeiten werden.
Das Standortpraktikum ist mit 3 ECTS-Punkten dotiert, wird an einer Maturitätsschule (Gymnasium, FMS, BMS) durchgeführt und umfasst insgesamt 18 Einzellektionen, welche die Studierenden sowohl hospitieren (in einem Umfang von 10% bis 25%) als auch selbst erteilen und laufend reflexiv überprüfen.
Die Studierenden bauen eine Kompetenz für Unterrichtsplanung auf und lernen die im Unterricht zu fördernden Schülerkompetenzen und entsprechende Lernziele auszuwählen und zu begründen. Sie bauen systematisches Wissenschaftswissen (Wissen ‚über‘ die Praxis) und praktisches Handlungswissen (Wissen ‚in‘ der Praxis) reflexiv zueinander in Beziehung zu setzen. Sie erwerben die Fähigkeit ihren Unterricht handlungs-, inhaltsorientiert und damit kompetenzorientiert zu planen, umzusetzen und auf diese Kriterien hin zu überprüfen. Sie müssen über Organisationskompetenzen verfügen, die es ihnen erlauben, Ressourcen wirkungsvoll einzusetzen und dabei Beteiligte angemessen einzubeziehen. Sie können eigene Ressourcen adäquat einschätzen und berücksichtigen. Ihre berufsethische Kompetenz zeigen sie, indem sie zum Beispiel so mit den Schülerinnen und Schülern kommunizieren, dass eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitiger Wertschätzung aufgebaut wird.