Grundlagen NMG: Kindliche Lebenswelt und Bildungsanspruch H25.003
Nummer: | PLU.NM01.01-KU.H25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Flurina Alther |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 09.09.2025 - 09.12.2025 |
Raum: | Raum noch offen |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der kindlichen Lebenswelt als Ausgangs- und Bezugspunkt für den Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Sie lernen den Lehrplan sowie das Fachverständnis von NMG kennen und arbeiten exemplarisch mit den verschiedenen fachlichen Perspektiven, die miteinander vernetzt werden. Sie erwerben forschungsbezogene Kompetenzen unter anderem durch die Vorbereitung und Durchführung eines Interviews mit einem Kind zur Erhebung dessen intuitiver Theorien. Sie analysieren mögliche NMG-Inhalte aus fachlicher Sicht (Sachanalyse), begründen diese hinsichtlich ihrer Bildungsrelevanz und ihres Lebensweltbezugs und erwerben so erste Aspekte der Professionskompetenz zur Unterrichtsplanung.
Die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der Lebenswelt wird durch das "Philosophieren mit Kindern" vertieft. Dies ist ein wichtiger Bezugspunkt eines mehrperspektivischen NMG-Unterrichts und fördert zugleich die Entwicklung kognitiver und kommunikativer Kompetenzen bei Kindern. Die Studierenden lernen anhand exemplarischer Themenbereiche, philosophische Gespräche mit Kindern altersgerecht zu planen und durchzuführen, wobei sie auch mediendidaktische Aspekte einbeziehen.
Die Studierenden entwickeln mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern die nachfolgenden Professionskompetenzen:
(1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
(8) Reflexionskompetenz
Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
- Kind und Sache. Sache und Kind (Dunker, 2004; Kahlert, 2016)
- Bildungsrelevanz im Sachunterricht: Teilaufgaben (Heymann 2017) und Schlüsselthemen sowie epochaltypische Schlüsselthemen (Klafki 1992)
- Vielperspektivität (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 2019)
- Perspektivenübergreifender Unterricht (Trevisan & Büchel-Thalmaier 2025)
- Übergeordnete Fragestellung (Trevisan & Büchel-Thalmaier 2025)
- Fraglichkeit der Welt und Philosophieren mit Kindern (Helbling 2025)
Ziele:
Die Studierenden
- reflektieren das Fach- und Bildungsverständnis von NMG mit Rückgriff auf theoretische Grundlagen (Kind, Sache, Gesellschaft) und den Lehrplan.
- führen ein Interview mit einem Kind und analysieren dieses.
- können eine bildungsrelevante, an der Lebenswelt der Kinder orientierte übergeordnete Fragestellung formulieren und darauf bezogene Wissensbestände fachlicher Perspektiven begründet miteinander vernetzen.
- entwickeln ihre eigene Reflexions-, Gesprächs- und Methodenkompetenz für den Unterricht weiter und beziehen dabei auch mediendidaktische Aspekte mit ein.
- nutzen das «Philosophieren mit Kindern» als Ressource für den NMG-Unterricht und können philosophische Gespräche anleiten.
Lehr- und Lernformen
Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbearbeitungsaufträge (asynchrones Lernen) beinhalten.
Beispiele für angewandte Lehr- und Lernformen:
Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, strukturierte Unterrichtsgespräche, Lektüre, Sammlung von Informationen: Interview, Recherche zu Fachthemen, Schriftliche Verarbeitung in Form eines Concept Map, Mündliche Präsentationen, Coaching (z.B. Zoom), Gesprächsführungstraining (Philosophisches Gespräch)
Form des Leistungsnachweises
Mündliches Prüfungsgespräch
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Büchel-Thalmaier, S., Hoesli, M., Karrer, Y., Helbling D. & Trevisan P. (Hrsg.), Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (3. aktualisierte Aufl.). hep. (Buch und Open Access)
Präsenzpflicht
Zur Erfüllung der Präsenzpflicht zählen auch Blended Learning sowie die entsprechenden Arbeitsaufträge.