Schreiben H24.006
Nummer: | PLU.DE01.05-PS.H24.006 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stefanie Wyss |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Professionskompetenzen
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08 Reflexionskompetenz
Lernziele
Die Studierenden kennen das Modell der Entwicklung der Schreibkompetenz von Becker-Mrotzek & Böttcher (2014) und können Texte den entsprechenden Phasen zuordnen.
Sie kennen das Schreibprozessmodell und Hayes und Flower (1980) und können es mit den 4 Schreibschritten aus dem Lehrmittel „Die Sprachstarken“ verbinden.
Sie können die einzelnen Phasen des Schreibprozesses innerhalb eines Schreibarrangements identifizieren.
Sie können beschreiben, welche Kompetenzen in den einzelnen Phasen des Schreibprozesses gefordert und gefördert werden.
Sie kennen die Anforderungen, die der LP 21 bezüglich des ersten und des
zweiten Schrittes des Schreibprozesses an die SuS stellt.
Sie können Strategien, die den SuS bei der Bewältigung des ersten und des zweiten Schrittes des Schreibprozesses helfen, nennen und erläutern.
Sie kennen die Anforderungen, die der LP 21 bezüglich des dritten und des vierten Schrittes des Schreibprozesses an die SuS stellt.
Sie können erläutern, welche Verfahren den SuS bei der inhaltlichen Überarbeitung von Texten helfen.
Sie können erläutern, welche Verfahren den SuS bei der sprachformalen Überarbeitung von Texten helfen.
Sie können die Qualität von Schreibaufgaben unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte beurteilen.
Sie können gute Schreibaufträge charakterisieren und differenzierte Schreibaufträge konzipieren, die sowohl die einzelnen Phasen des Schreibprozesses berücksichtigen als auch die Schreibmotivation der SuS stärken.
Sie erkennen Schwierigkeiten, die sich für DaZ- und sprachschwache SuS ergeben, und können Aufgaben dementsprechend konzipieren und / oder modifizieren.
Sie können die Ziele einer summativen Beurteilung von denjenigen einer formativen unterscheiden.
Sie kennen Textbeurteilungsraster und können Qualität von Schülerinnen- und Schülertexten kriterienorientiert adäquat beschreiben und beurteilen.
Sie können eine lernfördernde schriftliche Rückmeldung zu SuS-Texten formulieren.
Sie kennen die summativen Beurteilungsraster des Lehrmittels «Die Sprachstarken».
Sie können Schüler- und Schülerinnentexte systematisch korrigieren.
Sie wissen, wie aus einer kriterienorientierten Beurteilung eine Note abgeleitet werden kann.
Sie verstehen, was unter «Digitalem Schreiben» verstanden wird und können einige Beispiele nennen.
Sie kennen geeignete Angebote fürs «Digitale Schreiben» und können diese passend zur Zielstufe einsetzen.
Sie kennen das Lernarrangement „Schreibwelt“ und können die zugrunde liegenden didaktischen Prinzipien dieses Lernarrangements erklären.
Sie können Unterschiede in der Vermittlung der 4 Schreibschritte in den Schreibwelten erkennen und begründen.
Sie können Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in allen Phasen des Schreibprozesses differenziert fördern (z. B. durch Language Support etc.).
Inhalte
- Schreibkompetenzen
- Schreibprozess
- Schreibmotivation
- Schreibstrategien
- gute Schreibaufgaben
- verschiedene Methoden für die Phasen des Schreibprozesses
- Beurteilen und Fördern im Schreibunterricht
Lehr- und Lernformen
- Inpulse durch Dozierende
- Lektüre
- Individuelle Arbeit
- Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele
- Beratungen
Form des Leistungsnachweises
Teil A Vorlesen (als Videodatei einreichen)
Teil B Vorlesen in der Bibliothek (Präsenz in der Stadtbibliothek)
Teil C Lernjournal und Reflexion (schriftliche Arbeit)
Modalitäten der Repetition
2. Chance: Nachbesserung der eingereichten LN-Teile
3. Chance: Modulwiederholung, alle LN-Teile zu neuen Themen
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Reader des Moduls
Präsenzpflicht
Von den 9 Präsenzveranstaltungen sind 8 verpflichtend zu besuchen.
Wenn mehr als einer der neun Präsenztermine nicht besucht werden kann und die Absenzen entschuldigt sind, muss ein Kompensations-Auftrag erfüllt werden. Die Arbeitszeit pro Auftrag (pro verpasstem Präsenztermin) beträgt mind. 2 Stunden.