Geschichten formen H24.003
Nummer: | PLU.BG01.02-PS.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Nicole Heri |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SA 03.24 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden können eigene narrative Bildideen entwickeln und gestalten.
- Sie können Kinder zu differenziertem Wahrnehmen und Fantasieren anleiten.
- Die Studierenden kennen verschiedene plastische Verfahren und können diese zu themantisch narrativen Inhalten anwenden.
- Sie kennen den Lehrplan 21, Fachbereich BG und verstehen das Zusammenspiel der drei Kompetenzbereiche.
- Ihre Planungen und Lernziele orientieren sich an den drei Kompetenzbereichen des Lehrplans 21 Fachbereich BG.
- Sie können Aufgaben für den Primarunterricht entwickeln, die bildnerische Prozesse anregen und die eigene Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit der Kinder fordern und fördern.
- Die Studierenden können ihr BG-Praktikum "Unterrichten" in Bild und Text dokumentieren und reflektieren.
Inhalte:
Teil 1. Wissen
Die Aussage, ich kann nicht zeichnen, wird durch eigene Erfahrungen analysiert und ausgetauscht. Eine Verknüpfung mit den Wissensarten nach Schuster wird hergestellt. Praktische Übungen zeigen Möglichkeiten auf, wie Zeichnen als Kommunikation mit unterschiedlichen Funktionen verstanden werden kann.
Im Fokus stehen bildnerische Lernprozesse: Wahrnehmen – Vorstellen – Darstellen von narrativen Ausdrucksformen die für sich genutzt und bei Kindern im Bildnerischen Gestalten initiiert werden können.
Teil 2: Entwickeln
Was ist dabei Narration im Bild? In einem eigenen Projekt werden durch Recyclingmaterial Bildideen im Plastischen entwickelt. Diese werden mit medienadäquaten Mitteln in einen narrativen Kontext gesetzt. Sie differenzieren ihr bildnerisches Repertoire (Thema, Verfahren, bildnerische Grundelemente, Materialien und Werkzeuge) und entwickeln dieses weiter.
Teil 3: Entwickeln und Anwenden
Aus den eigenen Erprobungen und Erfahrungen entwickeln und konzipieren die Studierenden eine Unterrichtseinheit für die Zielgruppe im Praktikum "Unterrichten". Mit der Planungshilfe und Wegleitung für die Unterrichtsplanung BG und den Kompetenzbereichen des LP 21 präsentieren sie am Ende des Semesters ihre Unterrichtseinheit in Gruppen. Diese wird unter fachlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten kritisch-konstruktiv geprüft. (Peerbeurteilung).
Lehr- und Lernformen
Impulsreferate
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Werkstattarbeit
Selbststudium
Form des Leistungsnachweises
- Mitarbeit während der Präsenzzeit
- entwickeln einer eigenen gestalterischen Arbeit
- Grobplanung BG Praktikum Unterrichten
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Semesterreader
- Auszüge aus: "Mit Stift und Pinsel“ (Ueli Stückelberger et al.)
- Auszüge aus „Mit Däumelinchens Augen (Brigit Stadler)
- Beispiele aus Lehrmitteln zu Modulschwerpunkten
- Zeichnung und Wissen (Martin Schuster)
- Texte und Bildbeispiele zur Kinderzeichnung und zur Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern (Stefan Becker).
Präsenzpflicht
80% Anwesenheitspflicht