Projektarbeit Fachdidaktik Mathematik F25.001
Nummer: | PLU.MA01.05-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Henrike Allmendinger |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Facharbeit Mathematikdidaktik ergänzt die fachdidaktischen Veranstaltungen um eine schriftliche Vertiefung, die es den Studierenden ermöglicht, einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen und anhand der Bearbeitung eines Themas, die Entwicklung einer oder mehrerer Professionskompetenzen (vgl. Referenzrahmen) eigenständig voranzutreiben.
Die Facharbeit verbindet entwicklungs- oder forschungsbasierte Erkenntnisse mit der Berufspraxis. In Absprache mit den Dozierenden können Themenvorschläge seitens der Studierenden berücksichtigt werden. Ausgangspunkt ist dabei stets ein Beratungsgespräch, in dem die Interessen der Studierenden erkundet und geprüft werden. Die Dozierenden unterstützen bei der Themenfindung, schätzen den Anspruch und die Realisierbarkeit der Facharbeit ein und zeigen die inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen auf.
Form des Leistungsnachweises
Die Facharbeit ist mit 4 ECTS dotiert und erfordert demgemäss einen Arbeitsaufwand von ca. 120 Arbeitsstunden, was einer Theorie- oder Literaturarbeit im Umfang von ca. 30-35 Seiten Text entspricht. Je nach Anteil der Eigenentwicklungen (z. B. kompetenzorientierte Aufgabensets) kann diese auch kürzer oder länger ausfallen.
Die Facharbeit Mathematikdidaktik wird sowohl nach inhaltlichen wie auch formalen Gesichtspunkten in Form eines kurzen qualitativen Gutachtens bewertet, nämlich
1. Problemstellung / Begründung Themenwahl (Einordnung, Interesse, Relevanz)
2. Erfassen und Bewältigen des Themas
2. Sprache und Ausdruck, Logik und Vernetzung
4. Verarbeitete Literatur oder Quellen
5. Originalität und Eigenleistung
6. Schlussfolgerungen / Fazit