Religionskundliches Lernen und Philosophieren mit Jugendlichen F25.002
Nummer: | PLU.KE01.02-SK.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PH LU |
Leitung: | Dominik Helbling |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul thematisiert wesentliche fachdidaktische Aspekte, in dem es fachliches Wissen (Theorie) und aktuelle Forschungsergebnisse (Empirie) mit Unterrichtswissen (Pragmatik) verbindet. Die Studierenden erarbeiten Hintergründe und Anwendung von Gesprächsformen wie dem philosophischem Gespräch und der Dilemmadiskussion. Sie setzten sich mit Lehrmitteln (v.a. Schauplatz Ethik und Blickpunkt Religion) auseinander und erwägen ihren Einsatz in Bezug auf die Sicht- und Tiefenstruktur des Unterricht mit dem Ziel eines abgeschlossenen Lernprozesses. Sie ermitteln das Potenzial aussserschulischer Lernorten und originaler Begegnungen sowie weiteren Unterrichtsmedien (Gegestände, Aktualitäten, Populärkultur). Auch wird der Umgang mit Pluralität und die Kultivierung eines professionellen Ethos' analysiert und reflektiert.
Bezug zum Referenzrahmen
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
7) Organisationskompetenz
8) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Kompetenzaspekte
- Wissen: Die Studierenden können ausgewählte religionsbezogene und philosophisch-ethische Fragestellungen und Phänomene fachlich und fachdidaktisch analysieren, Lerngelegenheiten bereitstellen und einen Unterricht planen, der zu einem kompetenten und konstruktiven Umgang mit Religion/en und philosophischen Fragen führt.
- Überzeugungen/Bewertungen: Die Studierenden entwickeln eine für das das Fach förderliche pädagogische Grundhaltung und setzen sich mit ihrer Rolle im Unterricht auseinander (Rollenkompetenz).
- Kommunikative Fähigkeiten: Die Studierenden können mit Ambivalenzen und Konfliktsituationen in Bezug auf Religion souverän umgehen.
Lehr- und Lernformen
Strukturierte Unterrichtsgespräche, Textanalyse mit Diskussion, Gruppenarbeiten, Referate, zielorientierte Aufgaben und Fragen lösen, Exkursion
Form des Leistungsnachweises
Für den Leistungsnachweis stehen zwei Optionen zur Auswahl:
Variante 1:
Die Studierenden planen ausgehend vom Lehrmittel Blickpunkt 3 unter Einbezug ausgewählter fachdidaktischer Literatur ein kompetenzorientiertes Aufgabenset entlang des LUKAS-Modells und im Sinne des Backward Plannings und stellen es mündlich vor.
Variante 2:
Die Studierenden planen ausgehend von einer philosophischen/ethischen Frage unter Einbezug ausgewählter fachdidaktischer Literatur ein kompetenzorientiertes Aufgabenset entlang des LUKAS-Modells und im Sinne des Backward Plannings und stellen es mündlich vor.
Modalitäten der Repetition
Schriftliche Überarbeitung des Aufgabensets
Voraussetzungen für die Teilnahme
Modul KE01.01