Projektarbeit Fachdidaktik Deutsch H24.001
Nummer: | PLU.DE01.05-S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Marcus Steinbrenner |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Projektarbeit Fachdidaktik Deutsch ergänzt die fachdidaktischen Veranstaltungen um eine schriftliche Arbeit, die es den Studierenden ermöglicht, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und anhand der Bearbeitung eines Themas, die Entwicklung einer oder mehrerer Professionskompetenzen (vgl. Referenzrahmen) eigenständig voranzutreiben.
Die Arbeit kann theoretischer, konzeptioneller oder auch empirischer Natur sein. Das heisst, es ist möglich, den eigenen Unterricht oder auch Fremdunterricht forschend zu erfahren, die Wirksamkeit entwickelter Methoden zu untersuchen oder das forschende Lernen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Diese fachdidaktische Projektarbeit ist als eigenständige, wissenschaftliche Arbeit mit fachdidaktischer Ausrichtung konzipiert, in der die Studierenden eine eigenständige, fachdidaktisch orientierte Fragestellung entwickeln, die relevante Literatur recherchieren und aufarbeiten und darüber eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Je nach Fragestellung kann es sich dabei um eine Theoriearbeit (wissenschaftliches Aufarbeiten eines fachdidaktischen Themas), eine empirische Untersuchung eines Teilbereichs des Deutschunterrichts (z. B. bestimmte Schreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern) oder eine Entwicklungsarbeit (z. B. entwickeln einer spezifischen Unterrichtskonzeption oder von spezifischen Aufgabenstellungen zu einem fachdidaktisch relevanten Thema) handeln.
Ziele der Projektarbeit
Im Zentrum der Arbeit steht die wissenschaftliche, forschende Auseinandersetzung mit einem bedeutsamen deutschdidaktischen Thema aus den Bereichen Linguistik oder Literatur. Die Projektarbeit wird selbstständig und selbstbestimmt nach eigenen Interessen durchgeführt. Sie soll zu einem Erkenntnisgewinn im gewählten Themenbereich führen.
Sie verfolgt folgendes Hauptziel:
- Die Studierenden können eine wissenschaftliche Forschungsarbeit im Fachbereich Deutsch selbstständig durchführen.
Dies beinhaltet folgende Teilziele:
- Die Studierenden können eine eigenständige fachdidaktisch orientierte Fragestellung in einem ausgewählten Fachbereich der Literatur oder Linguistik entwickeln, die zu ihrem Forschungsinteresse passt.
- Sie verfügen über ausgewiesene Kenntnisse im ausgewählten, können die relevante Literatur recherchieren und aufarbeiten.
- Sie können das Thema gemäss ihrer Fragestellung darstellen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
- Sie können ihr Projekt eigenständig durchführen, um ihre Frage zu klären.
- Sie können eine wissenschaftlich arbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: Sie gehen methodisch nachvollziehbar vor, stellen den aktuellen Stand der Forschung in ihrem gewählten fachdidaktischen Bereich dar und beantworten argumentativ abgestützt ihre Fragestellung.
Lehr- und Lernformen
Ohne Präsenzunterricht.
Die Besprechungstermine finden nach Vereinbarung statt.
Die Studierenden arbeiten selbstständig und führen ein eigenes Projekt durch.
Den Studierenden steht bei der Erarbeitung ihrer eigenen Projekte individuelle Beratung zur Verfügung.
Form des Leistungsnachweises
Eigenständige schriftliche Arbeit
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen Repetition kann die schriftliche Arbeit entsprechend der Rückmeldung überarbeitet werden.