FW 1: Grundlagen H24.001
Nummer: | PLU.MK01.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | BE V 202 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ausgehend von einem Streifzug durch die Musikgeschichte (vom Mittelalter bis zur Moderne) werden Bezüge zu Notationsformen, Tonarten, Intervallen, Akkordstrukturen und zu musikalischen Zeichen und Begriffen hergestellt. Dabei werden musiktheoretische Basiskompetenzen gefestigt und erweitert.
Gleichzeitig wird das Erfassen von Notentexten bzw. deren spontane Umsetzung geübt, indem Ton- und Rhythmus-Konstellationen mit schulrelevanten Methoden in Verbindung gebracht werden. Thematisch eingebundene Lieder/ Songs ergänzen den Unterricht.
Die Struktur des Unterrichts ermöglicht den Einbezug von individualisierte Lernformen. Je nach Lernstand können Inhalte geübt oder erweiterte Angebote genutzt werden.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
Ziele:
Die Studierenden verfügen über ein musiktheoretisches und musikgeschichtliches Basiswissen, welches die Grundlage für spätere didaktische Anwendungsformen bildet.
Sie können Notenvorlagen im rhythmischen und melodischen Bereich praktisch umsetzen und mit schulpraktisch ausgerichteten Methoden verbinden.
Sie verfügen über vokale und instrumentale Basiskompetenzen, auf denen Gesangs- und Instrumentalunterricht praxisorientiert aufbauen kann.
Lehr- und Lernformen
wöchentliches Seminar
90 Minuten
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung mit Fragen zu theoretischen und musikgeschichtlichen Inhalten.
Abgabe zweier Videoaufnahmen (je ein Gesangsstück mit eigener Begleitung/ mit Fremdbegleitung)
Modalitäten der Repetition
Theorie und Praxis können isoliert einer Nachprüfung unterzogen werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Unterrichtsdossier
Musik aktiv (2017). Frauenfeld: Verlag Schweizer Singbuch
Digitale Lernplattformen wie www.lehrklaenge.de oder www.musikum.at