Lesen H24.004
Nummer: | PLU.DE01.06-PS.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Walter Röthlin |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | UP 2.B33 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Professionskompetenzen
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08 Reflexionskompetenz
Lernziele
Die Studierenden können ausgehend von einem didaktisch orientierten Lesekompetenzmodell (Rosebrock & Nix, 2020) systematisch Lese- und Literaturunterricht planen und gezielt Förderansätze ableiten.
Sie kennen aktuelle Lehrmittel zum Lese- und Literaturunterricht und können diese für die Unterrichtsplanung nutzen und kritisch reflektieren.
Sie entwickeln ihre eigene Lesekompetenz weiter, indem sie sich intensiv mit fachdidaktischer Literatur und literarischen Texten auseinandersetzen.
Sie kennen Verfahren zur Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit und können sie anwenden.
Sie können das Konzept Bildungssprache erläutern.
Sie wissen, dass der Aufbau von Bildungssprache schon auf der Primarstufe grosse Relevanz hat.
Sie wissen, wie Aufgaben zum Leseverstehen (sprachlich) niveaugerecht formuliert werden können.
Sie kennen Verfahren zur Vermittlung und zum Training von Lesestrategien und können sie anwenden – insbesondere auch zur Unterstützung von Sachtextlektüre in allen Fächern.
Sie kennen und reflektieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von literarischen Texten und Sachtexten und von literarischer Kompetenz und Lesekompetenz.
Sie kennen die Vor- und Nachteile digitaler Angebote im Bereich Leseförderung.
Sie können geeignete Lesetexte für die Schülerinnen und Schüler auswählen bzw. sie bei der Auswahl unterstützen. Dafür haben sie einen Einblick in die Geschichte und in aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur.
Sie kennen geeignete lyrische Texte für den Unterricht auf der Zielstufe und können diese Kompetenzorientiert einsetzen.
Sie kennen Verfahren der Leseanimation und können sie anwenden. Dabei stützen sie sich auf differenzierte Konzepte der Lesemotivation.
Sie können Lesen als soziale Praxis im schulischen Kontext planen und inszenieren (z. B. freie Lesezeiten, literarische Gespräche, Autorenlesungen, Lesenächte, Bibliotheksbesuch usw.).
Sie kennen Methoden des Literaturunterrichts und können sie anwenden und dabei gezielt auf literarische Texte beziehen (insbesondere Methoden der Handlungs- und Produktionsorientierung und Formen des literarischen Gesprächs).
Sie können Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in allen Phasen des Leseprozesses differenziert fördern (z. B. durch angepasste Texte etc.).
Inhalte
- Lesekompetenzmodell nach Rosebrock & Nix 2020
- Lesemotivation
- Viel- und Lautleseverfahren
- Sachtextlektüre und Lesestrategien
- Kinder- und Jugendliteratur / Lyrik
- Verfahren der Leseanimation
- digitales Lesen
- Beurteilen und Fördern im Lese- und Literaturunterricht
- Sprachsensibler Unterricht / Bildungssprache
Lehr- und Lernformen
• Dozierenden-Impulse
• Lektüre
• Individuelle Arbeit
• Gruppenarbeiten
• Fallbeispiele
• Beratungen
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Reader des Moduls
Rosebrock, C. & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Präsenzpflicht
Von den 9 Präsenzveranstaltungen sind 8 verpflichtend zu besuchen.
Wenn mehr als einer der neun Präsenztermine nicht besucht werden kann und die Absenzen entschuldigt sind, muss ein Kompensations-Auftrag erfüllt werden. Die Arbeitszeit pro Auftrag (pro verpasstem Präsenztermin) beträgt mind. 2 Stunden.