Masterprüfung F25.001

Nummer: PLU.PK02.MP-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung:
ECTS-Punkte: 2
Datum: 24.02.2025 - 06.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Masterprüfung Berufspraxis dokumentieren die Studierenden die berufsrelevanten Kompetenzen (Planungs-, Handlungs-, Analyse- und Reflexionsfähigkeiten) am Ende des Studiums. Zudem zeigen sie über ausgewählte Unterrichtssituationen und dokumentierte Lernspuren, dass sie ihr eigenes unterrichtliches Handeln mit Blick auf dessen Wirkungen analysieren und – mit Blick auf den Folgeunterricht – adaptiv vorgehen können. Sowohl in die Analyse als auch in die anschliessende Reflexion sollen theoretische und empirische Wissensbestände unter Einbezug fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und/oder erziehungswissenschaftlicher Aspekte einfliessen.

Weil Unterricht immer in einem Fach stattfindet, hat die Masterprüfung sowohl die fach- als auch die allgemeindidaktische Perspektive zu berücksichtigen. Deshalb sind zwei Fachpersonen – eine aus der Fachdidaktik und eine aus der Allgemeinen Didaktik – an der Masterprüfung beteiligt. Zudem wird mit einer Kombination verschiedener Methoden und der Integration verschiedener Informationen der Komplexität von Unterricht Rechnung getragen.

Lehr- und Lernformen

Die Studierenden dokumentieren im Planungsdossier, in der Dokumentation und im Kolloquium ihre berufspraktischen Kompetenzen.

Form des Leistungsnachweises

Erfasst werden die Abschlusskompetenzen über vier Elemente:
- Element «Planungsdossier»: Die Studierenden erstellen eine Unterrichtseinheit, welche einen vollständigen Lehr-Lernzyklus zu ausgewählten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und ein Aufgabenset nach LUKAS im zugeteilten Unterrichtsfach beinhaltet.
- Element «Dokumentation Lernprozess»: Die Studierenden begleiten sowohl Klasse als auch einzelne ausgewählte Lernende in ihrer Aufgabenbearbeitung und erstellen eine Dokumentation mit entsprechenden Artefakten (formative Lernkontrollen, Lernprodukte, Unterrichtsbeobachtungen etc.). Aufgrund der Dokumentation schätzen den Erfolg des bisherigen Unterrichts ein und ergreifen auf dieser Basis adaptive Massnahmen.
- Element «Klassenführung»: Die Praxislehrperson und die Praxisklasse schätzen mit einem validierten Instrument das Klassenführungshandeln der Studierenden ein.
- Element «Kolloquium»: Im Teil A «Lernprozessanalyse» präsentieren die Studierenden exemplarisch anhand von mind. zwei ausgewählter Schlüsselsituationen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung des Aufgabensets. Dabei begründen sie die getroffenen adaptiven Massnahmen anhand konkreter Daten von mindestens drei ausgewählten Lernenden und schätzen deren Wirkung ein. Im Teil B «Entwicklungsanalyse» legen die Studierenden anhand konkreter Belege aus ihrer Studienzeit dar, wie sich ihr Fachverständnis als auch ihr Verständnis zur professionellen Arbeit einer Sekundarlehrperson im Laufe des Studiums entwickelt und «akzentuiert» hat.

Für die Bewertung wird ein Bewertungsraster verwendet.

Modalitäten der Repetition

Die Masterprüfung Berufspraxis muss wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Basisbroschüre Praktika
- Zusatzbroschüre Quartalspraktikum
- Informationen für Studierende
- Bewertungsraster

Voraussetzungen für die Teilnahme

- PLU.MN02.01 S1 (Multiprofessionelle Teams gestalten Schule)
- PLU.PK02.01-S1 (Quartalspraktikum) für das Kolloquium