Kompetenzfördernde Lernsettings gestalten (Praxisreflexion) F24.002

Nummer: PLU.MN01.01-SK.F24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Armin Weingartner, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 29.02.2024 - 23.05.2024
Raum: SE 105 / SE 110 / SE 133
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
MN01.01-SK F24_Leistungnsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden können
- Lern- und Verstehensprozesse bei den Schüler:innen anregen, begleiten und unterstützen.
- Unterricht (Sequenzen von 45-90 Min.) planen, durchführen und reflektieren.
- eigenes unterrichtliches Handeln differenziert beschreiben und anaysieren können
- Praxisbeispiele im Hinblick auf die Lern- und Verstehensprozesse der Schüler:innen analysieren und begründen sowie die gewonnen Erkenntnisse für das Planen des eigenen Unterrichts nutzen

Die Inhalte dieses Teilmoduls orientieren sich grundsätzlich an den Themen des Studienbandes «Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens» (4. überarbeitete Auflage 2022) sowie an ausgewählten Schwerpunkten aus Bausteinheft 3 «Unterricht adaptiv gestalten» (Ausgabe 2023) sowie Bausteinheft 4 «Schulische Lernleistungen beurteilen» (4. überarbeitete Auflage 2023).
Ausgewählte Qualitätsmerkmale lernwirksamen Unterrichts werden erarbeitet und vertieft, theoretisches Begründungswissen wird aufgebaut und mit Praxisbeispielen und eigenen Praxiserfahrungen reflexiv in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die eigenen Planungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu erweitern und zu festigen.

Dieses Hauptziel enthält verschiedene Teilziele:
- eigenes unterrichtliches Handeln differenziert beschreiben und analysieren können
- Fall- bzw. Praxisbeispiele im Hinblick auf die Lern- und Verstehensprozesse der Schüler:innen analysieren und begründen sowie die gewonnen Erkenntnisse für das Planen des eigenen Unterrichts nutzen können
- Unterricht im Team vorbereiten, beobachten und auswerten können
- sich auf eine lernförderliche Feedbackkultur einlassen können
- sich persönliche Ausbildungsziele setzen können

Die Inhalte dieses Teilmoduls orientieren sich grundsätzlich an den Themen des Studienbandes (2016): "Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens" sowie an ausgewählten Schwerpunkten aus dem Bausteinheft 3 (2015): "Unterricht adaptiv gestalten". Ausgewählte Qualitätsmerkmale lernwirksamen Unterrichts werden erarbeitet und vertieft, theoretisches Begründungswissen wird aufgebaut und mit Praxisbeispielen und eigenen Praxiserfahrungen reflexiv in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die eigenen Planungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu erweitern und zu festigen.

Das Teilmodul findet einerseits im wöchentlichen Präsenzunterricht statt, andererseits wird im Rahmen eines Blocktags nach den Ostern eine Standortbestimmung vorgenommen. Hierfür orientieren wir uns am Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Keller-Schneider (2021).


Bezug zum Referenzrahmen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung

Lehr- und Lernformen

Fachinputs
Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Workshops in Lerngruppen
Analyse von Praxisbeispielen
Verarbeitung von Lektüreaufträgen

Form des Leistungsnachweises

Die Studierenden sind im Rahmen des Leistungsnachweises aufgefordert, die Schülerinnen-/Schüler-Ergebnisse einer formativen Lernkontrolle zu analysieren, aus professioneller Sicht theoriegestützt zu reflektieren und Folgerungen für die Arbeit als Lehrperson abzuleiten.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Grundlagenliteratur

Brühwiler, Ch. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Münster und New York: Waxmann.

Eschelmüller, M.; Kummer, A.; Baeriswyl, F. (2020). Lerncoaching im Unterricht. Bern: Schulverlag plus.

Lötscher, H.; Naas, M. & Roos, M. (Hrsg.).(2021). Kompetenzorientiert beurteilen. Bern: hep.

Luthiger, H.; Wilhelm, M.; Wespi, C. & Wildhirt, S. (Hrsg.).(2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep.

Müller, A. (2013). Mehr ausbrüten, weniger gackern: Denn lernen heisst: Freude am Umgang mit Widerständen. Oder kurz: vom was zum wie (2. Auflage.). Bern: hep.

Naas, M. (Hrsg.).(2016). Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Bern: hep.

PH Luzern (2022). Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr-Mentorat 1. und 2. Semester (4., überarbeitete Auflage). Luzern.

PH Luzern (2023). Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3. Luzern.

PH Luzern (2023). Unterricht planen. Bausteinheft 4 (4. überarbeitete Auflage, Studienplan 21). Luzern.

PH Luzern (2023). Lernergebnisse beurteilen und bewerten. Bausteinheft 5 (2. überarbeitete Auflage, Übergangsversion Studienplan 21). Luzern


Weiterführende Literatur

Berner, H., Isler, R. & Weidinger, W. (2021). Einfach gut lernen. Bern: hep.

Keller-Schneider, M. (2021). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Kosinár (Hrsg.), «Grau, theurer Freund, ist alle Theorie»? Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer Studien (S. 71-87). Münster: Waxmann.