Kommunikationstraining: Stimme und Präsenz im Lehrberuf F25.009

Nummer: PLU.KM01.02-GJ.F25.009
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Manuela Röösli
ECTS-Punkte: 1
Datum: 24.02.2025 - 07.04.2025
Raum: SE 133
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.KM01.02-GJ_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die tägliche Arbeit von Lehrpersonen ist geprägt von der Anforderung mit anderen Menschen in Kontakt und Austausch zu kommen und mit unterschiedlichsten Personen und Gruppen im Kontext Schule tragfähige Arbeitsbeziehungen aufzubauen und zu gestalten.
Zentrales Werkzeug dafür bilden kommunikative Kompetenzen. Diese zeigen sich nicht nur in der Fähigkeit Lerninhalte verständlich zu vermitteln und Lernprozesse zu begleiten, sondern auch im Gestalten und Führen von Klassengemeinschaften, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten in unterschiedlichen Situationen sowie einer an Lösungen, Dialog und Kooperation orientierten Gesprächsführung. Grundlage bilden wie im Modul «Grundlagen Kommunikation» die beiden Kernkonzepte «Personenzentrierte Gesprächsführung» von C. Rogers und der «Lösungsorientierten Ansatz» nach de Shazer und Berg.

Kommunikationskompetenz ist in diesem Modul breit gefasst. Das Modul bietet eine vertiefende Auseinandersetzung und Training in einem von drei Handlungsfeldern gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern. Zu jedem Handlungsfeld werden zwei oder drei Wahlkurse mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Die

A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
- Kinder und Jugendliche verstehen und begleiten
- Achtsam mit Kindern und Jugendlichen kommunizieren und Beziehungen gestalten

B) Gestalten und führen einer Klassengemeinschaft
- Führen und leiten: Störungen vermeiden oder wirkungsvoll begegnen
- Führen und leiten: Den Umgang mit Unterrichtsstörungen simulativ erproben
- Führen und leiten: Kommunikation zum Aufbau einer effektiven Klassenführung auf der
Sekundarstufe

G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
- Kommunikation und Stimme: Klar, authentisch, gesund
- Kommunikativ auftreten und präsent sein (Training Auftrittskompetenz)
- Stress- und Selbstmanagement

Zentrale Zielsetzungen sind der Aufbau und die Weiterentwicklung von kommunikativer, angebotsspezifischer Handlungskompetenz auf der Basis des erarbeiteten Wissens und Könnens im Modul KM Grundlagen des 1. Semesters. Je nach gewähltem Schwerpunkt üben und trainieren die Studierenden z.B.
- den wertschätzenden Perspektivenwechsel und eine auf Kooperation ausgerichtete
Zusammenarbeit
- die Gestaltung von responsiven, achtsamen und ermutigenden Kommunikationssituationen
- das Führen von ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächen
- den bewussten Einsatz von konstruktiven und kooperativen Kommunikationsformen
- die Arbeit an der Tragfähigkeit, Flexibilität und Ausdrucksstärke (Musikalität) ihrer Stimme
- die Steuerung der persönlichen Wirkung (Körperausdruck, Stimme, Präsenz) in
Unterschiedlichen Kommunikationssituationen und besonderen Auftrittsmomenten
- den Einsatz von Coping-Strategien und das persönliche Stressmanagement


Professionskompetenzen (kursspezifische Schwerpunkte):
05 Erziehungskompetenz, 06 Beziehungskompetenz, 09 Umgang mit Belastungen, 10 berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

Kommunikationstraining in Übungen: Rollenspiele, Einzel- und Partnerarbeiten, Analyse von Fallbeispielen (textgestützt und/oder videobasiert), Coaching

Form des Leistungsnachweises

Reflexion und Dokumentation des individuellen Lernprozesses
Führen eines Studientagebuches, bzw. Lernjournals
Kursspezifisch: Abgabe eines verdichteten Analysedokumentes oder einer Fallanalyse

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung des Produktes bei ungenügender Verarbeitungstiefe

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Annen, S., Dettling, A., Retsch, S., Kumschick, I. (2024). Grundlagen Kommunikation. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Ergänzende Literatur
Kursspezifisches Angebot - wird in der jeweiligen Veranstaltung kommuniziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlagenmodul Kommunikation im HS erfolgreich absolviert (erfüllt).

Ergänzungen

Das Teilmodul KM Training baut auf den im 1. Semester erarbeiteten Kompetenzen aus dem Teilmodul KM Grundlagen auf. Es handelt sich um ein Training mit praktischen Übungen. Die aktive Teilnahme ist für persönliches Lernen unerlässlich.