Fitness und Training - Mein Körper und meine Voraussetzungen F25.001

Nummer: PLU.SP07.01-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: AL 202-1 / AL 202-2 / AL E301-T
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
SP07.01-GM_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Dieses Modul ist als Einstieg in die weiterführende Spezialisierungsausbildung einzuordnen. Die Studierenden sollen die Aspekte der sportlichen Leistung innerhalb der Studienausbildung überblicken und einordnen können. Im Zentrum steht das Erleben der einzelnen konditionellen Fähigkeiten und das Verstehen deren Grundlagen. Die Studierenden setzten im Rahmen der Reflexionskompetenz systematisches Wissenschaftswissen und praktisches Handlungswissen reflexiv zueinander in Beziehung. In praktischen Beispielen erfahren die Studierenden die konditionellen Fähigkeiten und können mit Hilfe ihrer Diagnose- und Beurteilungskompetenz die Lehr-Lernsituationen differenziert analysieren. Die Studierenden sollen Lerngelegenheiten zu den Konditionellen Aspekte bereitstellen können und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler begleiten und beurteilen können.

Die Aspekte der sportlichen Leistung innerhalb der Studienausbildung überblicken und einordnen können (BARTH
1977 / DISLER 2005/2019).

Inputs in einzelnen konditionellen Fähigkeiten praktisch durchführen und mit persönlichen Planungs- und
Ausführungsbeispielen vertiefen.

Die speziellen Inhalte der Konditionellen Aspekte kennen lernen und deren Grundlagen verstehen.

Das Modul Fitness als Einstieg in die weiterführende Spezialisierungsausbildung einordnen können.

Referenzrahmen der PH Luzern:
Im Hauptmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:

C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten

Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen:
b) K. zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verständnisorientierten und motivierenden U.richts
c) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
d) Diagnose- und Beurteilungskompetenz


Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an der Entwicklung folgender Kompetenzaspekte


02) Kommunikative Fähigkeiten
03) Physische Voraussetzungen
04) Weitere persönliche Fähigkeiten
06) Reflexionskompetenz

Lehr- und Lernformen

Es werden einzelne konditionelle Fähigkeiten, wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und
Haltung am eigenen Körper als Tests selbstgesteuert angewandt und die nötigen Konsequenzen daraus in einer persönlichen
defizitorientierten Planungsaufgabe gezogen.

Input
eigenständiges Lernen
Werkstatt
Lernprogramme

Form des Leistungsnachweises

Integrierte Arbeit mit Planung und Druchführung von Trainings!

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen oder im Verletzungsfall muss die Kompaktwoche wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Literaturhinweise
Geiger L. Gesundheitstraining. blv, München 2011
Geiss und Hamm Handbuch Sporternährung. rororo, Reinbek 2016
Harre D, W. Leopold Kraftausdauer und Kraftausdauertraining – Theorie und Praxis der Körperkultur. Berlin
1986/2012
Hegner J.,A. Hotz , H. Kunz Erfolgreich trainieren. ASVZ ETH Zentrum, Zürich 2000
Imhof-Hänke Ch. gesund und bewegt. Schulverlag blmv, Bern 2004
Schnabel G., D. Harre Trainingswissenschaft – Leistung, Training, Wettkampf. Sport- verlag, Berlin 2008
Weineck J. Bewegung und Sport wozu? Vertrieb Zenk, Forchheim 2012
Weineck J. Optimales Training. Spitta Verlag, 2002/2016
Weineck J. Sportbiologie. Spitta Verlag, 2016
Weineck J. Sportanatomie. Spitta Verlag, 2010
Zintl, F. Ausdauertraining – Grundlagen, Methoden, Training. blv Sport- wissen, München 2007

Zeitschriften:
mobile Schnelligkeit. Heft Nr. 1, 2004
mobile Ausdauer. Heft Nr. 3, 2002
mobile Kraft. Heft Nr. 1,2007 Beilage

Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Regel nur für Regelstudierende Sport, die in ihrer Fächerwahl Sport als Fach belegt haben