RZG integrativ H24.002

Nummer: PLU.SY02.04-S1.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marianne Landtwing Blaser, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: UP 2.B31
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das Seminar vertieft fachdidaktisches Grundlagenwissen und wendet es an, indem die Möglichkeiten und Grenzen integrierter RZG-Zugänge an konkreten Themen ausgelotet werden.

Die Studierenden …
- schärfen ihr Bewusstsein für die wesentlichen Unterschiede zwischen geographischem und historischem Lernen,
- erkennen mögliche Schnittmengen zwischen den beiden Zugängen,
- erkennen das integrative Potential von ausserschulischen Lernorten,
- entwickeln integrierte Unterrichtssequenzen unter Berücksichtigung geographischer und historischer Basiskonzepte/Prinzipien/Methoden,
- reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen integrierten RZG-Unterrichts.

Inhalte:
- Geographische Basiskonzepte
- Historische Basiskonzepte, Prinzipien/Methoden
- Merkmale von integrativem Lernen
- Lernen an ausserschulischen Lernorten
- RZG-Lehrplan 21

Lehr- und Lernformen

- Selbststudium
- Inputreferate durch Dozierende
- Beiträge von Studierenden
- Diskussionen
- Eigenständige Entwicklung und Analyse
- Reflexionen

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Arbeit und Präsentation

Modalitäten der Repetition

Einmalige Überarbeitung des Leistungsnachweises.
Bei zweimaligem Nicht-Bestehen muss das Teilmodul PLU.SY02.04-S1 wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Reinfried/Haubrich, 2015: Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Cornelsen Verlag
- Barricelli/Lücke, 2012: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1 und 2. Wochenschauverlag
- Auszüge aus Fachbüchern und ausgewählte Fachartikel, z.B. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1/2014 Fachintegration; 1/2019 Integrationsmodelle; 2/2020 Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme

Bachelorabschluss in GW