Abschlusspraktikum F25.001

Nummer: PLU.PK00.01-SF.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Simone Bächtiger
ECTS-Punkte: 3
Datum: 24.02.2025 - 06.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Zurück

Ziele und Inhalte

Das Diplompraktikum ist ein Blockpraktikum und bildet zusammen mit dem Berufspraktikum das achtwöchige Quartalspraktikum. Es bildet den Abschluss der berufspraktischen Ausbildung. Beim dreiwöchigen Einzelpraktikum werden die Abschluss-Standards erprobt und die Lehrbefähigung in einer berufspraktischen Masterprüfung über unterschiedliche Bewertungsteile gesichert. Mit diesem Praktikum dokumentieren die Studierenden ihre Lehrbefähigung.
Darüber hinaus aktualisieren, ergänzen, verarbeiten und verknüpfen die Studierenden die verschiedenen Wissensbestände aus den Bereichen der Fachdidaktik, der Fachwissenschaft, der Erziehungswissenschaft sowie berufspraktische Erfahrungen. Die Studierenden übernehmen die Hauptverantwortung für die Planung und den Unterricht in ihren Fächern. Der Unterricht und das eigene Handeln werden zusammen mit den Praxislehrpersonen analysiert und gezielt für den erfolgreichen Berufseinstieg weiterentwickelt. Das Diplompraktikum umfasst möglichst alle Aufgabenbereiche und Ebenen der Lehrpersonenarbeit:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Im Diplompraktikum arbeiten die Studierenden an allen zehn Professionskompetenzen und erleben ihre Berufstätigkeit als institutionsgebundene Arbeit eingebettet in ein Team. Diese mitverantwortliche Einbindung in reale schulische Prozesse über eine längere Zeit (Quartalspraktikum) ermöglicht den Studierenden eine Orientierung an den Lern- und Entwicklungsfortschritten der Schülerinnen und Schüler und will die Professionalisierung fördern.

Lehr- und Lernformen

Das Praktikum ist dreigeteilt:
1) Vorbereitung und Vorbesprechung der Unterrichtseinheiten mit den Praxislehrpersonen
2) Dreiwöchiges Praktikum: Unterricht in den vier Studienfächern und der Lebenskunde, Beratung und Begleitung durch die Praxislehrpersonen
3) Schlussgespräch: Verarbeitung und Bilanzierung der fachbezogenen und allgemeinen Kompetenzarbeit in den unterrichteten Fächern

Form des Leistungsnachweises

Die zuständige Praxislehrperson bewertet – unter Beizug der beteiligten Fachlehrpersonen – das Diplompraktikum mit „erfüllt“ oder „nicht erfüllt“. Die Bewertung stützt sich dabei auf einen schriftlichen Bericht, der Bezug nimmt auf die Professionskompetenzen.
Als Bewertungsgrundlage werden die gesammelten Beobachtungen und Notizen der Praxislehrpersonen berücksichtigt.

Modalitäten der Repetition

Das ganze Diplompraktikum muss wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Basisbroschüre Praktika
- Zusatzbroschüre Quartalspraktikum
- Broschüre „Verantwortung übernehmen“
- Informationsblatt "Verfahren bei Problemen in Praktika"

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.PK02.01-S1 (Berufspraktikum)

Zurück