Perspektivische Welterschliessung: ERG und WAH F25.007

Nummer: PLU.NM01.02-PS.F25.007
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Rebecca Theiler
ECTS-Punkte: 3
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: SE 123 / SE 127
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Informationen zum Leistungsnachweis NM01.02

Ziele und Inhalte

In den diesem Teilmodul der perspektivischen Welterschliessung nehmen die Studierenden zwei ausgewählte Perspektivenbereiche in den Blick (Ethik, Religionen, Gemeinschaft/ERG sowie Wirtschaft, Arbeit, Haushalt/WAH). Sie erarbeiten deren spezifisches Potenzial für einen kompetenzorientierten NMG-Unterricht auf der Grundlage ausgewählter fachlicher/fachdidaktischer Konzepte sowie der entsprechenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Miteinbezogen werden dabei die didaktischen Chancen und Möglichkeiten von ausserschulischen Lernorten.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
-(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
-(8) Reflexionskompetenz

Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
-Ausserschulische Lernorte (Blaseio 2016; Brade und Dühlmeier 2015)
-Nachhaltige Entwicklung (Hammer, 2020)
-WAH: Arbeits- und Produktionswelten: Arbeitslosigkeit – Arbeit – Erwerbslosigkeit (Gläser, 2015)
-ERG: Werte und Normen, religiöse Traditionen, Leben und Zusammenleben gestalten (Kilchsperger, 2015)

Spezifische Kompetenzerwartungen:
-Die Studierenden kennen fachwissenschaftliche Modelle/Konzepte und typische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der jeweiligen Perspektive.
-Die Studierenden kennen und reflektieren die für die jeweilige fachliche Perspektive spezifische Bildungspotenziale zur Welterschliessung.
-Die Studierenden können Wissen aus den jeweiligen fachlichen Perspektiven für die Gestaltung von NMG-Unterricht im Rahmen von ausserschulischen Lernorten anwenden.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen mit grossem E-Learning-Anteil sowie Besuch ausserschulischer Lernorten (ASL).

Form des Leistungsnachweises

LN Teil1: besprochene Powerpoint
LN Teil2: verschiedene Dokumentationsformen

Modalitäten der Repetition

Im Falle eines Nichtbestehens definieren die Dozierenden zu überarbeitende Inhalte sowie die Form (mündlich/schriftlich).

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die folgenden Literaturangaben sind je nach Moduleinteilung (ERG oder WAH) unterschiedlich relevant.

Blaseio, B. (2016). Ausserschulische Lernorte im Sachunterricht. Vielperspektivisches Sachlernen vor Ort. In Erhorn J. & Schwier J. (Hrsg.), Pädagogik ausserschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung (Pädagogik, 1st ed., S. 261–282). Bielefeld: transcript.

Brade, J. & Dühlmeier, B. (2015). Lehren und Lernen in ausserschulischen Lernorten. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (UTB Schulpädagogik, Bd. 8621, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 434–441). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Baar, R. & Schönknecht, G. (2018). Au-erschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen (S. 19-24). Weinheim: Beltz.

Bietenhard, S., Schüriger, H., Brönnimann, C. (2024). Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bern: Hep-Verlag.

Bleisch, B., Huppenbauer, M., Baumberger, C. (2021). Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Baden-Baden: Nomos.

Dühlmeier, B. (2018). Mehr au-erschulische Lernorte in der Grundschule: neun Beispiele für den fachübergreifenden Sachunterricht (S. 21-31) (4. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Frank, K. (2010): Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer.

Gläser, E. (2015). Ökonomische Aspekte. In Kahlert J., Fölling-Albers M., Götz M., Hartinger A., Miller, S., & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (UTB Schulpädagogik, Bd. 8621, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 155–159). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Gubitzer, L., & Mader, K. (2011). Care-Ökonomie. Ihre theoretische Verortung und Weiterentwicklung. Kurswechsel, (4), 7 - 21.

Helbling, D., Riegel U. (2021). Wirksamer Religions(kunde)unterricht. Hohengehren: Schneider Verlag.

Helbling D., Bussmann, B., Thomas P. (2024): Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag.

Hammer, T. (2020). Nachhaltige Entwicklung als Lernprozess. In: DENARIS 01/2020, S. 8-11.

Kilchsperger, Johannes Rudolf (2015). Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Fachanliegen und Kompetenzbereiche. In: Bietenhard, Sophia; Helbling, Dominik; Schmid, Kuno (Hrsg.): Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch. Bern: Hep Verlag.

Köck, P. (2021). Handbuch des Ethikunterrichts. Augsburg: Auer.

Pudel, V. (2006). Verhältnisprävention muss Verhaltenspervention ergänzen. Ernährungs-Umschau 53(3).

Ruh, H. (1996). Anders aber besser. Frauenfeld: Im Waldgut, S. 29-70.

Wilhelm, M., Amacker, V., & Rehm, M. (2022). Das Viabilitätsmodell: Vom Konzept der «Sensitiven Nachhaltigkeit» im Hinblick auf die digitale Transformation lernen.

Raworth, K. (2012). A safe and just space for humanity can we live within the doughnut?. Oxfam Discussion Paper. https://doi.org/10.1163/2210-7975_HRD9824-0069

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kurs PLU.NM01.01-PS

Präsenzpflicht

Zur Präsenzpflicht zählt der Besuch des Präsenzmoduls Perspektivenbereichs 1.