Sprachlernbereiche in mehrsprachigen Kontexten F25.001

Nummer: PLU.SP32.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gzime Balazi, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: SE 105 / SE 109
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In diesem Modul geht es einerseits darum, wie Kindern und Jugendlichen der Einstieg in die deutsche Sprache erleichtert werden kann (DaZ-Anfangsunterricht). Andererseits lernen die Studierenden, in den Sprachlernbereichen das Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen mittels unterstützender Aufträge zu entlasten, damit Zweitsprachlernende am Unterricht teilhaben können (DaZ-Aufbauunterricht). Zur Illustration werden jeweils konkrete Beispiele beigezogen. Zudem geht es darum, das Bewusstsein für die sprachlichen Hürden, welche es für Kinder mit DaZ im schulischen Alltag zu überwinden gilt, zu festigen.

Lehr- und Lernformen

Einzel- und Gruppenarbeiten, Lektüreauftrage, Referate, Text- und Materialanalyse, Fallstudien und -Analysen, Erkundung von Lehrmitteln, Praxiseinsatz mit Sprachförderung (je nach Möglichkeit z.B. für Kinder- und Jugendliche in der Ferienbetreuung oder in Asylunterkünften)

Form des Leistungsnachweises

In diesem Modul gibt es keinen Leistungsnachweis. Es muss aber bereits ein Teil des Leistungsnachweises (LN2) des Moduls 4 absolviert und abgeschlossen werden. Workload: ca. 8 Stunden. Bewertung folgt im Modul 4.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Während des Moduls vertiefen sich die Studierenden wahlweise in bestimmte Themen unter anderem anhand folgender Literatur (Wahlpflicht):
Neugebauer, C. & Nodari, C. (2019). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld (6. korrigierte Auflage). Bern: Schulverlag plus. (Kapitel 1-3: "Prämissen der Sprachförderung", "Hören und Lesen" und "Sprechen und Schreiben")
Schlatter, K., Tucholski, Y. & Curschellas, F. (2016). DaZ unterrichten. Ein Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen. Bern: Schulverlag plus. (Kapitel "Hörverstehen", "Sprechen" und "Mündliche Fehlerkorrektur")


Pflichtlektüre für LN2, die im Modul erarbeitet wird:
Amt für Volksschule Thurgau (Hrsg.). (2014). Förderdossier DaZ. Thurgau: Pädagogische Hochschule Thurgau.
Griesshaber, W. (2013). Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung, Stiftung Mercator, proDaZ, Univerität Duisburg Essen.
Griesshaber, W. & Heilmann, B. (2012). Diagnostik & Förderung – leicht gemacht. Stuttgart: Klett. (S. 13-14)
Rösch, H. (Hrsg.). (2016). Deutsch als Zweitsprache. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen zur Sprachförderung. Braunschweig: Schroedel. (Auszüge aus dem Kapitel 4 „Grammatik entdecken“ => für KU und PR)
Roesch, H. et.al. (2015). Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen - Übungsideen - Kopiervorlagen. Braunschweig: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH. (Auszug => für S1)