Ästhetische Erfahrungen H24.003

Nummer: PLU.GE01.03-KU.H24.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Stephanie Amstutz
ECTS-Punkte: 2
Datum: 11.09.2024 - 11.12.2024
Raum: BE D E02
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Inhalt

Ästhetische Erfahrung, Ästhetische Bildung
Es geht darum, wie die ästhetische Erfahrung anzuregen ist, was ästhetische Erfahrungen bewirken und wie die Kinder anschliessend bei den gestalterischen Prozessen begleitet werden können.

Ästhetische Erfahrung und das entsprechende Studium verhelfen zu einem Selbstverständnis über gestalterische Prozesse. Die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der naturnahen, der dinglichen und der sozialen Umwelt, prägen jedes Subjekt und damit die individuelle Weltsicht.
Diese Auseinandersetzung beginnt mit der Geburt und bleibt ein Leben lang bestehen. Ästhetische Erfahrungen umfassen alles, was sinnlich erfahrbar ist und schliessen keine Qualität aus; das Schöne und Liebliche ist genauso interessant wie das Hässliche und Gruselige. Durch die Erfahrung verschiedener Aspekte bilden sich Haltung und Unterscheidungsvermögen heraus, sie führen über die ästhetische Erfahrung zur Ästhetischen Bildung. Für individuelle Gestaltungsabsichten ist ästhetische Bildung unabdingbar und fördert qualitativ höherstehende Prozesse und Produkte, wie auch ein ästhetisches Urteilsvermögen über Wahrgenommenes. Insbesondere wird anhand des Beispiels der Reggio Pädagogik die positive Auswirkung vielfältiger Ästhetischer Erfahrungen auf die Qualität der Arbeitsprozesse und -Produkte ersichtlich gemacht. Der erlebte persönliche Prozess zur Ästhetischen Erfahrung wird mit den Einleitenden Kapiteln GE des Lehrplan 21 und der Reggio Pädagogik verknüpft und führt zu einem Unterrichtsvorhaben für die Zielstufe.

Die Anforderungen an eine Begleitung dieser individuellen Prozesse bei Schülerinnen und Schülern wird mittels der eigenen Erfahrungen besser verstanden (K6). Ebenfalls wird durch die persönliche Auseinandersetzung ein aktuelles Bildungsverständnis des Fachbereiches Gestalten erarbeitet und Bedingungen für einen kompetenzfördernden und lernwirksamen Unterricht aufgebaut (K1). Exemplarisch werden diese Erfahrungen anhand der Themen Raum darstellen und verändern, Architektur, Konstruktion, Bauen und Wohnen gemacht.
Damit sind die Voraussetzungen für die Übertragung auf den Unterricht, insbesondere für eine 1. und 2. Klasse, geschaffen. Möglichkeiten zum Einbeziehen von digitalen Medien im Praktikum können erarbeitet werden. Zur Vorbereitung auf das «Praktikum Unterrichten» wird im Tandem der Unterricht geplant, konkret erprobt und weiterentwickelt. Die Vorbereitungen und die Planungsarbeit werden durch die Dozierenden begleitet (K1, K4, B, E). Dabei wird aufgezeigt wie die Klassenführung, die Begleitung und Beurteilung der Prozesse und Produkte fachspezifisch aussehen können.

Ziele
Sich in einem öffentlichen Aussen-Raum auf die ästhetische Erfahrung einlassen, diese mit gestalterischen Mitteln übersetzen und dabei persönliche gestalterische Interessen finden.
Den persönlichen Prozess reflektieren und diesen mit der Reggio Pädagogik und dem Lehrplan 21 verknüpfen und auf die Zielstufe (1./2. Klasse) adaptieren.
Kompetenzen im Fachwissenschaftlichen Bereich zum Thema «Raum» erweitern.
Den Unterricht für das «Praktikum Unterrichten» planen, konkret erproben und weiterentwickeln..


Professionskompetenzen
K1 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
K4 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
K6 Beziehungskompetenz

Handlungsfelder
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Lehr- und Lernformen

Selbststudium, Workshops, Gruppenarbeit, individuelle Beratungen, Ausstellung, analoge und digitale Dokumentation

Form des Leistungsnachweises

Formativer Leistungsnachweis (nicht promotionsrelevant) mit verpflichtender individueller Beratung.
Verknüpfung des persönlichen Prozesses im Bereich der Ästhetischen Erfahrung mit der Reggio Pädagogik und dem Lehrplan 21 mittels Ppt.

Modalitäten der Repetition

Wiederholung des Moduls

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Lehrplan 21: Grundlagen Zyklus 1, Gestalten, Bildnerisches (BG) und Technisch-Textiles Gestalten (TTG)
Planungsunterlagen für das Praktikum aus dem Mentorat
Beins, H.-J. Bauen und Konstruieren als lustvolles Lernen.2005 aus: Zeitschrift „Kindergarten heute“ 1/2005 Freiburg: Herder
Lorber K., Neuss N., in Duncker, Lieber, Neuss, Uhlig (Hrsg) (2010). Budenbauen. Bildung in der Kindheit. Seelze: Kallmeyer und Klett
Stöckli K., Stückelberger U., Süess H. (1994) Mit Stift und Pinsel. Kapitel 13: Bildraum und „Perspektive“. Zürich: Lehrmittel-Verlag.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundjahr D&T, K&B