Mentorat & Förderdiagnostik E H24.221
Nummer: | PLU.BE02.03-HP.H24.221 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Schulische Heilpädagogik |
Leitung: | Maja Kern, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 27.08.2024 - 03.12.2024 |
Raum: | SE 120 / SE 123 / SE 125 / SE 126 / SE 127 / SE 128 / SE 129 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
KURZBESCHRIEB:
Das übergreifende Ziel der Mentoratsveranstaltungen liegt darin, die Studierenden beim Transfer von Inhalten aus den Seminarveranstaltungen auf ihren eigenen Berufsalltag zu unterstützen. Hierbei wird besonderes Gewicht auf die folgenden drei Schwerpunkte gelegt:
1) Bildungsplanung, Förderdiagnostik und gemeinsamer Unterricht: Während des fünften Semesters erarbeiten die Studierenden für eine*n von ihnen betreute*n Lernende*n eine Bildungs- und Förderplanung und tauschen sich mit Mitstudierenden und Dozierenden über diesen Prozess aus. Gleichzeitig wird während des Mentorats, beim Unterrichtsbesuch aber auch anlässlich des Blockhalbtags GU reflektiert, wie sich gezielte Förderung und gemeinsamer Unterricht verknüpfen lassen.
2) Transfer aus Themenbereichsmodulen: Im Mentorat wird regelmässig darüber reflektiert, wie das in den Themenbereichsmodulen erworbene Fachwissen im eigenen Berufsalltag wirksam werden kann. Im letzten Studienjahr liegt hierbei der Fokus stark auf den Bedürfnissen der Studierenden: Es werden Zeitgefässe zur Verfügung gestellt, um Fragstellungen von Seiten der Studierenden in der Mentoratsgruppe auf der Basis des in der Zwischenzeit angeeigneten Fachwissens zu diskutieren. Daneben werden vereinzelt Transferaufgaben aus anderen Modulen bearbeitet.
3) Arbeit am beruflichen Selbstverständnis: Die Arbeit am beruflichen Selbstverständnis wird im fünften Semester weitergeführt und intensiviert.
ZENTRALE KOMPETENZEN:
SO.02.02 - Unterrichtsbezogen zusammenarbeiten: Ich kann konstruktive unterrichtsbezogene Zusammenarbeitsbeziehungen (funktions-, rollen- und aufgabenbewusst) aufbauen und verschiedene Formen des Team- respektive Co-Teachings anwenden, damit wir einen Unterricht gestalten können, der für die Schüler*innen lernwirksam ist. Ich kann mit den relevanten Kooperationspartner*innen fach- und kindbezogen die Unterrichts- und Förderschwerpunkte gemeinsam längerfristig planen und umsetzen.
IO.03.02 Heilpädagogische Intervention adaptiv gestalten: Ich verfüge über ein breites Repertoire an theoretisch begründeten und evidenzbasierten Interventionsmethoden. Aus diesem Repertoire kann ich entsprechend dem – aus dem erfassten Leistungs- und Entwicklungsprofil von Schüler*innen mit besonderen Lernausgangslagen ermittelten – Förderziel die adäquate Interventionsmethode bestimmen und korrekt umsetzen.
IO.04.01 - Handlungsbedarf erkennen und relevante Fragestellungen finden: Ich kann in Rücksprache mit anderen Beteiligten auch in hochkomplexen Situationen den Handlungsbedarf prägnant benennen und wo nötig auch begründet priorisieren. Bei der Ausarbeitung der relevanten Fragestellungen beachte ich sowohl die ressourcenorientierte wie auch die systemische Sichtweise.
EO.04.01 Prozess initiieren & Situation klären: Initiierung von Untersuchungs- und Forschungsprozessen und Klärung der Situation sowie des erforderlichen Wissens: Ich kann Forschungsfragen/Untersuchungsziele auf Wirkungserwartungen/-aspekte abstimmen, die über mein eigenes Handlungsfeld hinausgehen, berücksichtige dabei mögliche Wechselwirkungen im Gesamtsystem und zwischen seinen Ebenen. Ich prüfe meine Entscheidungen konsequent an berufsethischen Grundsätzen.
SO.06.04 Beziehungen und Settings im schulischen Kontext kooperativ gestalten: Ich baue konstruktive Beziehungen auf, rege mit gezielten Interventionen die Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten (mich eingeschlossen) an und stärke sie im Prozess, damit die gemeinsame Kooperationsbeziehung entwicklungsfördernd (v.a. für die Lernenden) wirken
kann. Ich übernehme dabei Verantwortung für eine auf gegenseitiger Achtung und Respekt basierende «integrative Kooperationskultur» und kläre das kooperative Setting explizit.
EO.07.02 Analysieren & Erkenntnisse ableiten: Informationen bzw. Daten kritisch analysieren, inhaltliche Erkenntnisse ableiten und ein kohärentes, übergreifendes Verständnis entwickeln: Ich kann aus Daten innovative Erkenntnisse ableiten, die über den eigenen Forschungskontext (in der Regel die eigene Arbeitssituation) hinaus relevant sind. Ich kann das erarbeitete Wissen innovativ auf verschiedene Kontexte anwenden und daraus neue Themen oder Fragestellungen ableiten. Ich kann Daten und Erkenntnisse anderer Fachpersonen nutzen und mit meinen eigenen vergleichen. Ich beachte dabei unterschiedliche Kontexte.
SO.08.01 Eigene Haltungen, Prägungen und Wahrnehmungen reflektieren und im professionellen Kontext weiterentwickeln: Ich kann meine Haltung sowie mein Menschenbild im Kontext diversitäts- und heilpädagogisch relevanter Systeme und Zusammenhänge systematisch und kritisch reflektieren und damit meine professionelle Identität sowie mein Professionsverständnis als SHP gezielt weiterentwickeln. Auf dieser Basis gestalte ich in Kooperation mit meinen Kolleg*innen im Unterricht und an der Schule optimierte Lernbedingungen für alle Schüler*innen mit besonderem Augenmerk auf diejenigen mit besonderen Lernausgangsbedingungen. Damit entwickelt sich auch meine professionelle Identität und mein Professionsverständnis weiter.
Lehr- und Lernformen
Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Im Modul Mentorat und Förderdiagnostik passiert schwergewichtig die Anwendung des Gelernten auf den eigenen Praxisalltag.
Präsenzpflicht
Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen:
1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet.
2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den zuständigen Dozierenden ab.
3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf.
4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden.
Diese Regelung gilt auch für den Blocktag GU, der diesem Modul angegliedert ist.
Details und die rechtlich verbindlichen Bestimmungen können bei Bedarf den Modulkarten der einzelnen Module entnommen werden.