Berufspraktikum W25.002
Nummer: | PLU.PK01.08-PS.W25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Franziska Wyss, u.a. |
ECTS-Punkte: | 10 |
Datum: | 06.01.2025 - 21.02.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das fünfwöchige Berufspraktikum absolvieren die Studierenden im Tandem und verantworten den Unterricht weitgehend selbständig. Sie gestalten ihn abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und erleben die Herausforderung einer selbständigen Klassenführung. Sie arbeiten selbstverantwortet und selbstgesteuert mit der mit der Förderlehrperson und Fachlehrpersonen zusammen.
Das eigene unterrichtsbezogene Handeln wird laufend analysiert und optimiert. Dies erfolgt zunehmend ohne Anstoss durch die Praxislehrperson. Die Überprüfung der Unterrichtskompetenzen in Form einer Diplomlektion bildet den Abschluss der berufspraktischen Ausbildung.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Alle Professionskompetenzen werden entwickelt:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz
Die Studierenden können die wesentlichen Konzepte des Unterrichtens im Praktikum anwenden:
Sie planen Unterrichtseinheiten in allen Fächern kompetenzorientiert und differenzierend.
Sie gestalten Unterricht in allen Fächern fachlich fundiert und sorgen für ein lernförderliches Unterrichtsklima.
Sie können einen kognitiv aktivierenden Unterricht gestalten und die Lernzeit wirksam nützen.
Sie initiieren und begleiten Lernprozesse dem individuellen Lernstand der Kinder angepasst.
Sie beurteilen Lernprozesse und -ergebnisse anhand von Kriterien formativ und summativ.
Sie gestalten die Rolle der Lehrperson professionell und selbstbewusst gegen innen und aussen.
Sie pflegen und gestalten eine wertschätzende Zusammenarbeit in der Klasse wie im Lehrpersonenteam.
Sie setzen unterrichtliche und schulische Organisationsaufgaben zuverlässig um.
Sie reflektieren und entwickeln den eigenen Unterricht und ihr Lehrerinnen-/Lehrerverhalten bewusst weiter.
Sie bewältigen Belastungssituationen und gehen mit den eigenen Ressourcen schonend um.
Sie bauen eine auf Respekt und Offenheit basierende Arbeitsbeziehung mit den Kindern, der Praxislehrperson und weiteren Personen des schulischen Umfelds auf.
Lehr- und Lernformen
Praktikum
Form des Leistungsnachweises
Beurteilung der Professionskompetenzen resp. der erbrachten Leistung im Praktikum.
Modalitäten der Repetition
Wiederholung des Praktikums (in der 2. und letzten Chance)