Naturwissenschaftsdidaktisches Repetitorium H24.001
Nummer: | PLU.NW02.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Katrin Bölsterli Bardy, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | MU U3 / MU U4 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
Fachdidaktische Aspekte werden aus den früheren Modulen zusammengetragen sowie zur Erweiterung der Handlungskompetenz vertieft, um naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Zielstufe theoriebasiert sowie didaktisch und pädagogisch lernwirksam zu planen, durchzuführen und zu beurteilen/bewerten.
Inhalt
Das Modul ist in Analogie zum Studienbuch Lernwelten NMG aufgebaut und fokussiert jeweils auf naturwissenschaftliche bzw. naturwissenschaftsdidaktische Aspekte.
Ein erster Teil umfasst das Verständnis von NT
- Fachverständnis NT
- Kompetenzorientierung in NT
- Vernetzen von NT
- Lernverständnis von NT
- Unterrichtsqualität in NT
Ein zweiter Teil befasst sich mit dem NT-Unterricht:
- Strukturieren und planen
- Klären und Entscheiden
- Lernaufgaben gestalten
- Beurteilen und Bewerten
- Unterricht gestalten (mit Schulbüchern)
- Das Lernen begleiten
- Unterricht evaluieren und auswerten
In allen Modulanlässen geht es darum aktuelle Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung zu rezipieren und grundlegende didaktische Prinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu reflektieren.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden folgende Professionskompetenzen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
4) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
8) Reflexionskompetenz
Lehr- und Lernformen
Lernaufgaben, Diskussionen, Leseaufträge, Arbeiten mit Unterrichtsvignetten und Schulbücher sowie kleine naturwissenschaftliche Forschungsaufträge
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung
Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis:
Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, ihren Naturwissenschaftsunterricht Theorie geleitet und praxisbezogen zu planen und einzuschätzen.
Vorgehen: Beurteilung von Vignetten zu naturwissenschaftlichem Unterricht (Einzelarbeit).
Der schriftliche Vignettentest wird Ende Semester durchgeführt.
Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises:
Fachlich korrekte Bearbeitung und formal korrekte Einreichung der summativen Beurteilungsaufgabe(Vignettentest).
Der LN ist erfüllt, wenn 60 % der Maximalpunktzahl erreicht werden. Beurteilt werden die Vignetten mit Hilfe eines Bewertungsrasters.
Rückmeldungen zum Leistungsnachweis:
Schriftliche Rückmeldung über das Bestehen der Prüfung.
Modalitäten der Repetition
Gleiches Format und Typ (siehe oben)
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre
- Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2017). Lernwelten Natur - Mensch - Gesellschaft. Ausbildung Zyklus 3, Fachdidaktische Grundlagen. Bern: Schulverlag.
- Wilhelm, M., Bölsterli, K., Brovelli, D. & Rehm, M. (2021). Unterrichtsmethoden in Natur und Technik. Skript, PHLU.
Literaturhinweise
- Labudde, P. (Hrsg.) (2013). Fachdidaktik Naturwissenschaften, 1. - 9. Schuljahr. 2., korrigierte Auflage. Bern:Haupt/UTB.
Präsenzpflicht
Es ist 80% Präsenzpflicht.