Kinder, Klasse, Klima H24.001

Nummer: PLU.BW01.10-PS.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Philipp Peter, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 12.09.2024 - 31.10.2024
Raum: kein Raum / PF 005 / SE 031 / SE 215
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden lernen Classroommanagement als mehrdimensionalen Anspruch kennen. Einerseits geht das Modul von drei Ebenen unterrichtlichen Handelns und entsprechender Strategien aus (Verhaltenskontrolle, Beziehung, Unterricht), andererseits werden die beiden grundsätzlichen Betrachtungsweisen des ‘proaktiven’ und ‘reaktiven’ Classroommanagements massgebend thematisiert.

An folgenden Kernkonzepte wird u.a. explizit gearbeitet:
- Vertiefung: Behaviorismus
- Vertiefung: Entwicklungsaufgaben - Beziehungsgestaltunt, Nähe & Distanz
- Einführung: Soziale Perspektivenübernahme
- Vertiefung: Selbstkonzept, Selbstwert

Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit hochschuldidaktischen Elementen und vertiefenden Aufträgen.

Form des Leistungsnachweises

kein LN

Modalitäten der Repetition

Das Modul findet jährlich statt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Rogers, B.(2013), Classroom Management. Das Praxisbuch. Weinheim: Beltz.

Präsenzpflicht

Die Veranstaltungen 1 und 6 können ortsunabhängig aber synchron vor Ort oder via Zoom besucht werden.
Die Veranstaltungen 2-4 finden vor Ort in Präsenz statt.
Die Veranstaltung 5 findet als selbstorganisierter Auftrag statt, welcher aber einen digitalen Austausch mit anderen Studierenden zum Modulzeitpunkt beinhaltet.

Die 5 Präsenzveranstaltungen sollten vollständig besucht werden. Eine einzelne entschuldigte Absenz kann geltend gemacht werden.
Bei mehr als einer Absenz muss das Modul im Folgejahr vollständig wiederholt werden.