Verhaltensbiologie F25.001

Nummer: PLU.SP36.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Daniel Gysin
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: UP 2.A11
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Kompetenzerwartung
Die Studierenden sind in der Lage einfache verhaltensbiologische und sozioökologische Methoden zu verstehen und teilweise selbst einzusetzen, um das Verhalten von Tieren, inkl. dem der Menschen besser zu verstehen.
Die Studierenden können Erkenntnisse aus veröffentlichten grösseren Forschungsstudien sowie eigenen kleinen Studien interpretieren und diskutieren.
Die Studierenden können das gewonnene methodische und inhaltliche Wissen für den Unterricht auf der Zielstufe nutzen.

Inhalt
Am Beispiel der einfach untersuchbaren Vögel (Singvögel sowie Wasservögel) wird im Modul ein Fokus auf die Soziobiologie und Verhaltensökologie gelegt. In diesem Zusammenhang wird das Zielstufenprojekt «Vögel und ihren Lebensraum erforschen» aus dem Angebot für das Wahlpflichtfach MINT des Kantons Luzern studiert, adaptiert, umgesetzt und fachlich bzw. fachdidaktisch beurteilt. Das Projekt kombiniert einfache Mathematik (Winkelgeometrie) mit Naturwissenschaften (Akustik und Biodiversität ausgewählter Vögel wie Amsel, Buchfink, Kohlmeise) und mit Zielstufeninformatik (Nutzung von Smartphones als Kompass und Lernhilfe bei Vogelstimmen, Arbeiten mit Excel).
In einem zweiten Vertiefungsbereich setzen sich die Studierenden mit der Verhaltensbiologie des Menschen auseinander. Um dabei noch andere bedeutende Zweige der Verhaltensbiologie kennenzulernen, die starken Einfluss auf die Nachbarwissenschaften wie die Psychologie, Pädagogik und Soziologie haben, werden in diesem Zusammenhang auch die Systemtheorie und die Spieltheorie einbezogen.

Lehr- und Lernformen

Labor- und Feldexperimente, Theoriestudium, Videostudium, Inquiry Based Learning, Paper Club

Form des Leistungsnachweises

Wissenschaftspraktische Tätigkeit (inklusive deren Dokumentation):
Bericht zur Organisation, Durchführung, Auswertung und Reflexion des Zielstufen-Projekts «Vögel und ihren Lebensraum erforschen»

Modalitäten der Repetition

Bei Nichterfüllen des Leistungsnachweises muss das Modul nochmals besucht und der LN erfolgreich umgesetzt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Das Skript zum Modul und die im Skript als verbindlich angegebene Zusatzliteratur. In der Regel handelt es sich um aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Artikel, die den Studierenden als PDF zur Verfügung gestellt werden.