Kompetenzförderung für alltägliche Lebensführung H24.001

Nummer: PLU.WH01.07-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Claudia Wespi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 12.09.2024 - 12.12.2024
Raum: SE 016
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Rahmen der alltäglichen Lebensführung sind Menschen mit einer Vielzahl unter-schiedlicher Situationen konfrontiert wie beispielsweise Entscheidungen in diversen Konsumbereichen treffen, Nahrung auswählen, den Alltag gesundheitsfördernd gestalten, mit den finanziellen Möglichkeiten umgehen oder unterschiedliche Arbeiten koordinieren. Im Fach WAH sind diese Situationen Ausgangspunkt, Gegenstand und Ziel des Unterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen fachliche und überfachliche Kompetenzen entwickeln, die es für die autonome Bewältigung von alltäglichen Situationen braucht. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler fähig werden, die entwickelten Kompetenzen in neuen Situationen zur Anwendung zu bringen. Besondere Bedeutung erhält deshalb die Förderung von metakognitiven Fähigkeiten.

Die Studierenden können einen bildungsrelevanten, lernergiebigen, kompetenzorientierten und kompetenzfördernden WAH-Unterricht gestalten. Sie sind fähig, aus Lehrplankompetenzen die zentralen fachlichen Kernkonzepte herauszuarbeiten und sich dazu in Fachliteratur zu informieren. Für die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien verwenden sie fachlich vertrauenswürdige Quellen. Studierende können Unterricht über ein Set von aufeinander aufbauenden Aufgaben planen, um Schülerinnen und Schüler im fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb zu unterstützen. Sie respektieren die Privatheit der Schülerinnen und Schüler und wissen, wie sie mit Spannungsfeldern umgehen können, die sich aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung der Kompetenz und der Identitätsentwicklung von Jugendlichen ergeben können.

Lehr- und Lernformen

Die Präsenzveranstaltungen unterstützen vertiefte Auseinandersetzungen mit den Modulschwerpunkten durch Inputs, Literatur, Unterrichtsvideos, Unterrichtsmaterialien, Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern.

Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen sowie der Praktikumsvorbereitung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (2014). Lehrplan 21. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (Bereinigte Fassung vom 29.02.2016). Luzern.

Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (2014). Lehrplan 21. Natur, Mensch, Gesellschaft. Einleitende Kapitel. (Bereinigte Fassung vom 29.02.2016). Luzern.

Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C. & Wildhirt S. (Hrsg.) (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep verlag ag.