Raum erfahren und darstellen H24.001
Nummer: | PLU.BG01.03-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Flurina Stuppan |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SA 03.26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte FW
Die Studierenden erhalten eine Einführung in bildnerische Verfahren und Materialien und Werkzeuge im räumlichen Gestalten. Über das exemplarische Arbeiten mit tradierten Technologien und Alltagsmaterialen (3-dimensional wie 2-dimensional) entwickeln und vertiefen die Studierenden Darstellungs- und Ausdrucksformen von Körper und Raum mit grafischen und plastischen, raumbildenden-konstruktiven Materialien. In der Auseinandersetzung mit Kunstwerken im Bereich: Objekt, Raum, Installation eignen sich die Studierenden ein Kontextwissen zu kunstgeschichtlichen Positionen an. Unterschiedliche Ansätze zum Thema Raum – Fläche und Fläche- Raum werden mit theoretischen Schriften aus Phänomenologie, Kunstpädagogik, Soziologie und Psychologie thematisiert, diskutiert und reflektiert.
Dokumentation und Reflexion
Die Studierenden können aus den Impulsen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik in eigenen Arbeitsprojekten unterschiedliche Facetten des räumlichen Schaffens als Prozess erfahren und in einem Semesterportfolio (mein ästhetischer Koffer) reflektieren und dokumentieren.
Ziele und Inhalte FD
Aus persönlichen Findungsprozessen (Finden ist für Wahr-nehmen) erfahren die Studierenden die Materialrecherche als Methode im räumlichen Schaffen. Die Entwicklung des plastischen Gestaltens und räumlichen Darstellungsvermögens bei Kindern und Jugendlichen wird in Bezug zur eigenen Arbeit und zur Planung von Einstiegs- und Impulsübungen gesetzt. Die Studierenden entwickeln und verdichten ein Methodenrepertoire für das Initiieren und Begleiten von räumlichen Ausdrucks- und Gestaltungsformen von der Fläche zum Raum und vom Raum zur Fläche unter Einbezug jugendästhetischer Ausdrucksformen. Die Schwerpunkte in der Fachdidaktik liegen in der Konzeption von Einstiegs- und Impulsübungen, im Initiieren bildnerischer Prozesse und bildhaften Denkens. Dabei werden die fachspezifischen Planungshilfen, das fachdidaktische Dreieck und Phasenmodell erarbeitet. Im Wechselspiel von Wahrnehmen, bildnerischem Handeln und Reflektieren werden Aufgabenstellungen entwickelt, erprobt und durchgeführt. Fachdidaktische Methoden wie Vorzeigen - Vormachen (Modelllernen) sowie das Operationalisieren von Kompetenzen und Lernzielen bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
Lehr- und Lernformen
Gestalterische Arbeit
Studientagebücher / Lernjournale
Portfolio mit Präsentation/Diskussion
Referate / mündliche Präsentation
Form des Leistungsnachweises
Formative Begleitung und Rückmeldung zu den Arbeitsphasen in Fachwissenschaft und Fachdidaktik während des Moduls
Präsentation in Fachwissenschaft und Fachdidaktik:
Peerfeedback und mündliche Rückmeldung zu den bildnerischen Projekt- und Planungsarbeiten
Schriftliche Rückmeldung zum Skizzenheft und zum Semesterportfolio (Mein ästhetischer Koffer).
Modalitäten der Repetition
Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's. Die zweite Chance dessen Nachreichung. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Klant, M & Walch, J (2017). Kunst Plastik Skulptur Objekt, Grundkurs 2. Braunschweig: Schroedel, Westermann.
Skript KB/BG01.03 Raum erfahren und darstellen