FW 3: Theorie 2 F25.001
Nummer: | PLU.MK01.06-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Peter Zihlmann |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | BE V 102 / BE V 201 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ein selbstgewählter Song wird in ein musikalisches Arrangement gebracht, welches Melodiestimme, Akkordsymbole, Formablauf, Backing Vocals, weitere instrumentale Begleitstimmen und Rhythmusgruppe umfasst. Arrangiertechnische Grundkenntnisse werden über theoretische Inputs und im praktischen Nachvollzug am eigenen Arrangement angeeignet. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem Umsetzen von stilgerechten Grooves und dem mehrstimmigen Aussetzen von Stimmen unter Einbezug eines erweiterten Instrumentariums, welches die Möglichkeiten der Kursgruppe nutzt. Die sichere Handhabung einer geeigneten Notationssoftware ist Voraussetzung für die medientechnische Produktion der einzelnen musikalischen Beiträge. Die Arrangements werden in kleineren Gruppen geprobt und innerhalb eines Konzerts öffentlich aufgeführt.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
7) Organisationskompetenz
9) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
Ziele:
Die Studierenden können ein öffentliches Konzert gestalten, indem sie in einem selbst gewählten Song die Hauptstimme singen, sich mit Klavier oder Gitarre begleiten und Mitstudierende auf der Grundlage eines selber erstellten Arrangements vokal oder instrumental einbeziehen. Verschiedene musikalische Grundkompetenzen werden dabei auf einem künstlerisch angemessenen Niveau vernetzt. Sie widerspiegeln die Kompetenzbereiche, die für das Erteilen eines praxisorientierten Musikunterrichts von zentraler Bedeutung sind.
Lehr- und Lernformen
Wöchentliches Seminar 90 Minuten mit integrierten Phasen von individualisiertem Unterricht
Form des Leistungsnachweises
Einreichung eines Arrangements für Singstimmen und Instrumente, welches auf einem selbst gewählten Song basiert. Die mit einer Nationssoftware hergestellte Notenvorlage bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung. Die Vorbereitung auf das Konzert vollzieht sich im Theoriemodul selber und in weiteren Proben ausserhalb des regulären Unterrichts. In den Gruppen sollen die Studierenden nebst Hauptstimme und Begleitinstrument weitere Funktionen übernehmen (Backing Vocals, Gitarre und oder E-Bass, Tasten (ggf. auch als Bassfunktion), persönliche Instrumente, Perkussion). Bei Bedarf steht ein externer Musiker für den Schlagzeugpart zur Verfügung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Notationssoftware