Künstlerisch konzipieren H24.001
Nummer: | PLU.SP26.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursula Ulrich |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden können sich bereits erlangter Kenntnisse zu theatralen Spielgrundlagen, Improvisation, szenischem Gestalten sowie der Einsatz ästhetischer Mittel bedienen.
- Sie kennen grundlegende Elemente, welche zur Planung eines Theaterprojektes gehören und können diese in der Planung eines eigenen Projektes direkt anwenden.
- Sie können künstlerische und dramaturgische Prinzipien im Entwickeln eines Konzeptes nutzen.
- Sie kennen theaterpädagogische Planungsmodelle und Methoden und können diese basierend auf eigenen Erfahrungen als kompetente Spielleitung gezielt und situationsgerecht in Projekten umsetzen.
- Sie können eine eigene szenische Arbeit konzipieren und lassen die reflektiere Haltung der Spielleitung in die Planung einfliessen.
Inhalt:
- Bereits erlangte Kenntnissen in Bezug auf theatrale Spielgrundlagen, Improvisation und szenischer Arbeit,
ästhetischen Gestaltungsformen (Masken, Schatten, Objekte, Choreografie, Rhythmus…) werden spielerisch aufgefrischt.
- Anhand von konkreten inhaltlichen Ideen wird daraus ein persönlicher, kreativer Prozess eröffnet.
- Planungsinstrumente (Phasenaufbau eines Projektes) unterstützen das Konzipieren eines eigenen Projektes.
- Im Rahmen eines entstehenden Projektkonzeptes setzen sich die Studierenden auch mit gestalterischen Fragen wie Bühnenbild, Kostüme, Licht, Musik…auseinander.
- Eine Vielfalt an dramaturgischen Modellen wird das Gestalten
unterstützen.
Lehr- und Lernformen
Werkstatt- und/oder Planarbeit
Fertigkeitstraining / Micro-Teaching / Rollenspiel
Gruppenarbeit
Projektarbeiten der Studierenden
Problembased Learning
Form des Leistungsnachweises
- Die Studierenden verfassen ein Konzept für ein eigenes Theaterprojekt“ (Konzept und Planung), basierend auf den Inhalten der vorangehenden Module.
- Die gesamte Konzeption der Kleinproduktion wird am Ende der Woche schriftlich vorgelegt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Studienbuch Theaterpädagogik (2013): Zürcher Lehrmittelverlag; Felder / Kramer / Lille / Ulrich
- Spielkartei Theater-Luft (2019): Eigenverlag Zentrum Theaterpädagogik PH Luzern; Ursula Ulrich / Regina
Wurster
Voraussetzungen für die Teilnahme
Absolvierte Module SP26.01, SP20.02 und SP26.03
Präsenzpflicht
Für eine gelingende Arbeit in aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten wird darum gebeten, in den SPTH-Blockwochen verschiebbare Termine ausserhalb der Arbeitszeiten zu setzen.