FD-Grundlagen der Inter- und Transdisziplinarität F25.001

Nummer: PLU.02FD.31-ND PHLU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Markus Wilhelm, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 21.02.2025 - 30.05.2025
Raum: UP 2.A05
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
MA FD NMG+NE Modul- und LN-Beschreibung Fachdidaktische Grundlagen 2

Ziele und Inhalte

Das Modul fokussiert das Lehren und Lernen im Fachbereich NMG und ihren Teilfachbereichen NT, WAH, RZG und ERG. Angestrebt wird insbesondere eine Auseinandersetzung mit aktueller Forschung zum inter- und transdisziplinären Unterricht. Im Modul werden daher Möglichkeiten des inter- und transdisziplinären Unterrichts vorgestellt.

Die Studierenden können…
A.1. Lerngegenstände bezogen auf die verschiedenen Perspektiven und Kompetenzfacetten des Fachbereichs NMG analysieren.
A.3 Disziplinäre, inter- und transdisziplinäre Ansätze und Konzepte des Lehrens und Lernens im Fachbereich NMG und NE verorten, miteinander vergleichen und bezogen auf Reali-sierungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis einschätzen und beurteilen.
A.4 Aspekte des fachbezogenen Unterrichtens (z.B. Lernaufgaben, Lernbegleitung, Beurtei-lung) fachdidaktisch erörtern sowie Lehr- und Unterrichtssituationen analysieren und bezogen auf die weitere Lehr- und Unterrichtsentwicklung beurteilen.

Lehr- und Lernformen

Referate, Lektüre, Gruppenarbeiten

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Arbeit (zu Hause erstellt)

Die Studierenden nehmen an den Anlässen der PH Luzern (in der Regel im Rahmen von Seminaren mit Gästen aus der Praxis und der Forschung) aktiv teil, bereiten sich entsprechend den Aufträgen, darauf vor bzw. nutzen die Unterlagen und Aufträge zur nachgelagerten Reflexion, um in Empirie und Theorie, aber auch Pragmatik sowohl auf die individuellen Auseinandersetzung (Manuskript eines potentiellen wissenschaftlichen Artikels bzw. einer wissenschaftlichen Rezension) als auch auf das Teilmodul 3.2 «Fachdidaktische Entwicklungsarbeit» vorbereitet zu sein.

Produkt:
Abgabe des Manuskripts (bis 15. August) eines potentiellen wissenschaftlichen Artikels oder einer potentiellen wissenschaftlichen Rezension. Das Manuskript darf maximal von zwei Autoren/innen gezeichnet sein.

Umfang:
Mindestens 18'000 und maximal 24'000 Zeichen (inkl. Leerschläge, inkl. Literaturverzeichnis und inkl. Abbildungen)

Aufbau:
Das Manuskript besteht aus den folgenden Teilen: (a) Titelseite, (b) Text, (c) Literatur.

Die Titelseite enthält folgende Angaben:
– Titel des Beitrags, möglichst kurz und prägnant formuliert
– Zusammenfassung im Umfang von höchstens 700 Zeichen (Leerschläge mitgezählt)
– 1 bis 4 Schlagwörter, welche die zentralen Aspekte der bearbeiteten Themen erfassen
– Autor/Autorin: Vorname und Nachname / E-Mail-Adresse

Der Text:
– Die Hauptüberschriften und die Zwischenüberschriften werden nummeriert.
– Die Texte weisen höchstens drei verschiedene Titelebenen auf.

Das Literaturverzeichnis:
- Die Literatur wird nach den Richtlinien der American Psychological Association (APA) zitiert.

Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises:

Der wissenschaftliche Artikel wird anhand eines Kriterienrasters, durch die verantwortliche Dozentin bzw. den verantwortlichen Dozenten mit erfüllt / nicht erfüllt beurteilt und bestätigt. Der Kriterienraster ist an die Anforderungen der open access Zeitschrift Inter- und Trans-disziplinäre Bildung (itdb) angelehnt. Er wird allen Studierenden zu Beginn des Semester zur Verfügung gestellt.

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung der schriftlichen Arbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modul Fachdidaktische Grundlagen 1