Sprachliches Lernen H25.001

Nummer: PLU.DE01.01-S2 24.H25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Kathrin Würth
ECTS-Punkte: 0
Datum: 15.09.2025 - 19.12.2025
Raum: UP 2.B28
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 11.08.2025 - 24.08.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Zurück

Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
DE01.01-S2 Leistungsnachweis H25

Ziele und Inhalte

Im Modul «Sprachliches Lernen» setzen sich die Studierenden damit auseinander, wie linguistische Themen, also der Gegenstandsbereich «Sprache» des Deutschunterrichts, mit den vier Sprachhandlungen Lesen und Schreiben bzw. Hören und Sprechen zu einem sinnvollen Ganzen verwoben werden können. Sie bauen fachliches, fachdidaktisches und curriculares Wissen auf, entwickeln und reflektieren ihre Haltungen und Einstellungen als Deutschlehrpersonen, um Deutschunterricht planen, durchführen und auswerten zu können.

Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

- Die Studierenden können ihr fachliches Wissen im Bereich Linguistik mit dem neu erworbenen fachdidaktischen und curricularen Wissen verknüpfen.
- Die Studierenden kennen wesentliche Unterrichts- und Sprachlernkonzepte, wie Sprachreflexion und Sprachlernen sich gegenseitig ergänzen und unterstützen können.
- Die Studierenden kennen die wesentlichen Gegenstände und Themen des Sprachunterrichts auf der Gymnasialstufe.
- Die Studierenden wenden diese Unterrichtskonzepte des Sprachunterrichts auf ausgewählte Themen und Gegenstände des gymnasialen Sprachunterrichts an.
- Die Studierende entwickeln Fragestellungen und Aufgaben für das sprachliche Lernen, die Interesse und Neugier von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wecken.
- Die Studierenden entwickeln eine eigene Unterrichtskonzeption, in denen Inhalte, Ziele und Methoden aufeinander abgestimmt sind.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

- Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
- Bereitstellen von Lerngelegenheiten
- Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

- Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz

Folgende zusätzliche Kompetenzen nach EDK-Anerkennungsreglement sind ebenfalls von Bedeutung:
- Die Studierenden können den Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf ein Hochschulstudium vermitteln.
- Sie können die Schüler und Schülerinnen so fördern, dass sie selbstständig denken und verantwortungsbewusst handeln können.

Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.

Form des Leistungsnachweises

Der Arbeitsaufwand im Selbststudium ist je nachdem, ob das Fach Deutsch im Mono- bzw. Zusatzfach oder als Zweifach studiert wird, unterschiedlich. (Siehe Beschreibung Leistungsnachweis)

Schriftliche Arbeit:
Die Studierenden entwickeln eine Unterrichtsplanung im Bereich des sprachlichen Lernens . Sie zeigen mit dieser Aufgabe, dass sie fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen
aus dem Modul «Sprachliches Lernen» miteinander verbinden können.

Modalitäten der Repetition

In einer allfälligen zweiten Chance kann die schriftliche Arbeit überarbeitet werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Grundlage Grammatik:
Gallmann, Peter & Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Grundlage Unterrichtsplanung:
Brand, Tilman von (2022). Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 8., aktualisierte Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Brand, Tilman von (2023). Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. 4. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Weitere Grundlagentexte werden im Modul bekannt gegeben.

Zurück