Planen, Durchführen, Auswerten F25.001

Nummer: PLU.BS01.03-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Flavio Serino
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
BS01.03-S1_Leistungsnachweis
BS01.03-S1_LN_Bewertungsindikatoren

Ziele und Inhalte

Ziele des Moduls
• Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die fachdidaktische Philosophie der Fachschaft BS S1 und können daraus resultierende didaktische Prinzipien verstehen und benennen
• Die Studierenden sind in der Lage eine Unterrichtspräparation unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien zu verfassen
• Studierende können Inhalte der Praxismodule an selbst gewählten Beispielen theoretisch, methodisch und praktisch aufbereiten und in einer Unterrichtssequenz durchführen
• Studierende können unterschiedliche Formen der Auswertung unter Berücksichtigung der Voraussetzung der Lernenden selbst-, mit- und/oder fremdbestimmt gestalten

Inhalte des Moduls
• Einbettung und Bedeutung des Begriffs Sportdidaktik
• Situierung des kompetenzorientierten Sportunterrichts unter Berücksichtigung der Fachphilosophie Bewegung und Sport
• Besprechung und Analyse von Unterrichtssituationen des Bewegungs- und Sportunterrichts
• Theoretische Vermittlung des Dialogs im Bewegungs- und Sportunterricht
• Struktur der Unterrichtspräparation der Fachdidaktik BS
• Konsequenzen für die Praxis des Sportunterrichtens

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 06: Beziehungskompetenz

Lehr- und Lernformen

• Theoretische Auseinandersetzung mit diversen Themen im Lehr- / Lernarrangement ‚Vorlesung’
• Mehrheitlich angeleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Moodle für Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen und Kommentare
• Blendend Learning zur Bearbeitung des Leistungsnachweises

Form des Leistungsnachweises

Planen und Verschriftlichen einer Unterrichtseinheit im Fach BS der Zielstufe Sekundar 1 (Kriterien der Bewertung sind im gesonderten Formular zum LN näher beschrieben und werden im Modul erörtert)

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung / Verbesserung des Leistungsnachweis gemäss den Hinweisen der Dozierenden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Obligatorische Literatur:
• Bundesamt für Sport (BASPO) (Hrsg.) (2008). Kernlehrmittel Jugend + Sport. Magglingen: BASPO.

Weitere, verwendete Literatur:
- Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), UTB Schulpädagogik: Vol. 8392. Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung (S. 331–334). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). «Was ist guter Sportunterricht?» Dimensionen der Unterrichtsqualität. Sportunterricht, 65, S. 77-82.
- Wolters, P. (2002). Bewegungskorrektur im Sportunterricht (2. unveränderte Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Wolters, P., Klinge, A., Klupsch-Sahlmann, R. & Sinning, S. (2009). Was ist nach unseren Vorstellungen guter Sportunterricht? Dimensionen der Unterrichtsqualität. Sportunterricht, 58, S. 67-72.
- Röthig, P., Prohl, R., Carl, K., Kayser, D., Krüger, M. & Scheid, V. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7. völlig neu überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Hotz, A. (1997c). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkenne und gestalten. Bern: Schweizerischer Verband für Sport in der Schule (SVSS).
- Hotz, A. (1991). Praxis der Trainings- und Bewegungslehre. Frankfurt am Main: Diesterweg; Aarau, Frankfurt am Main & Salzburg: Sauerländer.
- Joller-Graf, K., Zutavern, M., Tettenborn, A., Ulrich, U. & Zeiger, A. (2014). Leitartikel zum Kompetenzorientierten Unterricht. Luzern: Pädagogische Hochschule.
- Lange, H. (2005). Facetten qualitativen Bewegungslernens. Ausgewählte Schlüsselbegriffe - konzeptionelle Orientierungen und bewgungspädagogische Leitlinien. Immenhausen: Prolog.
- Pfitzner, M. & Aschebrock, H. (2013). Aufgabenkultur. Voraussetzungen und Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sportpädagogik 5/2013, S. 2 – 6.
- Reusser, K. (2017). Produktive Aufgabenstellungen: Dreh- und Angelpunkt einer kompetenzförderlichen Lehr-Lern-Kultur. Lehren & Lernen, 43(5), 4-9
- Serino, F. (2019 ). ‚Bewegungen verstehen‘ als sportwissenschaftliches Problem: Eine Analyse zur Bewegungsbeurteilungsfähigkeit von Sportstudierenden. Dissertation, Maximilian Julius Universität Würzburg. [in press]
- Volkamer, M. (1987). Von der Last mit der Lust im Schulsport. Probleme der Pädagogisierung des Sports. Schorndorf: Hofmann.
- Volkamer, M. (1984). Zur Definition des Begriffs „Sport“. Sportwissenschaft, 2, 195-203.
- Weichert, W. (1981). Im Brennpunkt. Sportunterricht, 4, o.A.
- Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17-31). Weinheim: Beltz.