Förderplanung in mehrsprachigen Klassen H24.001
Nummer: | PLU.SP32.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Maja Kern, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | SE 031 / SE 109 / SE 141 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
LN2_SPDZ_Modul_4_H24 |
Vorlage_Einverständniserklärung |
Ziele und Inhalte
Gezielte Sprachförderung muss auf der Basis einer genauen Beobachtung der Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler konzipiert und umgesetzt werden. Deshalb werden in diesem Modul ausgewählte Verfahren für Sprachstandanalysen vorgestellt. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, wie die gewonnenen Informationen für die Planung und Durchführung einer Förderung eingesetzt werden können. Dazu passend werden spezifische Unterrichtsideen und -materialien vorgestellt und in einem Workshop gemeinsam mit HSK-Lehrpersonen Formen der spielerischen Sprachförderung erprobt. Zudem berichtet eine Lehrperson über ihre Erfahrungen im DaZ-Anfangsunterricht.
Lehr- und Lernformen
Einzel- und Gruppenarbeiten, Referate, Text- und Materialanalyse, Fallstudien und -Analysen (punktuell und langfristig), Übungen, Selbstversuche und Reflexion, Gastreferent*innen
Form des Leistungsnachweises
Vorbereitung in Einzelarbeit: Erarbeitung der Einführung (angeleitetes Selbststudium, online) und Erheben von Sprachdaten.
Partnerarbeit während der Blockwoche: Analyse der Sprachkompetenzen einer mehrsprachigen Schülerin bzw. eines mehrsprachigen Schülers, Ableiten von je einem förderorientierten Lernziel für zwei Lernbereiche, Skizze von zwei passenden Fördereinheiten, welche in einem sinnvollen Kommunikationskontext stehen. Abgabe: Schriftliche Arbeit; Bewertung anhand des Kriterienrasters (siehe Dokument "Leistungsnachweis_SPDaZ_Modul_4")
Modalitäten der Repetition
Für die zweite Chance: Überarbeitung des schriftlichen Dokuments, Beurteilung anhand des Kriterienrasters (siehe Dokument Leistungsnachweis_SPDaZ_Modul_4")
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Heilmann, B., & Griesshaber, W. (2012). Diagnostik & Förderung - leicht gemacht. Stuttgart: Klett.
Neugebauer, C. & Nodari, C. (2019). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen
in einem mehrsprachigen Umfeld (6. korrigierte Auflage). Bern: Schulverlag plus.
Schlatter, K., Tucholski, Y., Curschellas, F. (2016). DaZ unterrichten: ein Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen. Bern: schulverlag plus. [ausgewählte Kapitel]
Voraussetzungen für die Teilnahme
Module PLU.SP32.01-GM, PLU.SP32.02-GM und PLU.SP32.03-GM erfüllt
Ergänzungen
Der erste Teil (Einführung und Sprachdatenerhebung) des LNs muss vor dem Modul abgeschlossen sein.