Grundlagen der Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit F25.001
Nummer: | PLU.SP32.01-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Olena Marina, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | SE 104 / SE 108 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele
Die Studierenden...
… kennen Ergebnisse der aktuellen Zweit- und Mehrsspracherwerbsforschung, die für schulisches Lernen relevant sind
… kennen Formen der Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen
…sind sich bewusst, wie wichtig es ist, die Mehrsprachigkeit als Ressource zu anerkennen und zu nutzen
Inhalte
- Zweitspracherwerb
- Wortschatz: Grundlagen zum Erwerb und Unterrichtsideen für die Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
- Eintauchen in eine Migrationssprache: Besonderheiten des Türkischen und Sprachvergleich mit Deutsch
- Einblick in die Kinderbetreuung zum Caritas-Projekt «Alphabetisierungskurse für Frauen»
- Begegnung mit Geflüchteten und Einheimischen im HelloWelcome
Lehr- und Lernformen
Einzel- und Gruppenarbeiten, Referate, Erfahrungsberichte, Text- und Materialanalyse, Fallstudien und -Analysen (punktuell und langfristig), Mini-Exkursion, Übungen, Selbstversuche und Reflexion
Form des Leistungsnachweises
Kein Leistungsnachweis. Es wird aber der Leistungsnachweis vom Modul 2 eingeführt, damit Vorarbeiten aufgegleist und bereits geleistet werden können. Die Erkundung der Sprachsituation eines oder einer mehrsprachigen Schülers oder Schülerin muss selbständig vor der zweiten Blockwoche erfolgen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Apeltauer, E. (2012). Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Gruppen. Leseforum.ch. Zugriff am 10.05.2018, auf https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_1_Apeltauer.pdf
Nodari, C. (2011). Grundlagen zur Wortschatzarbeit. S. 1-7. Zugriff am 11.05.2018, auf www.netzwerk-sims.ch
Neugebauer, C. & Nodari, C. (2019). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld (6. korrigierte Auflage). Bern: Schulverlag plus. (Kapitel 4: Wortschatz)
Schader, B. (2020). Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. (ausgewählte Kapitel)
Zingg, I. (2019). Sprache - Macht - Schule. Dekoloniale Perspektive auf die Mehrsprachigkeit. TSANTSA, (24), 58–66.
Präsenzpflicht
Die Termine/Einsätze/Besuche bei den externen Organisationen müssen zwingend wahrgenommen werden.