Zahl und Variable 2 F25.005

Nummer: PLU.MA01.03-PS.F25.005
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marco Hübner
ECTS-Punkte: 2
Datum: 24.02.2025 - 02.06.2025
Raum: UP 2.A05
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Beschreibung LN MA01.03-PS.F25

Ziele und Inhalte

Im Modul MA01.03 vertiefen die Studierenden als Fortsetzung des Moduls MA01.02 weitere zentrale Inhalte der Arithmetik der Primarstufe. Dabei wird punktuell bewusst ein höherer Standpunkt eingenommen, um eine inhaltliche Durchdringung und eine fachdidaktische Analyse zu ermöglichen.

Ausgehend von Schulbuchaufgaben werden fachdidaktisch u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt:

- Das Sehen, Nutzen und Darstellen von Beziehungen zwischen Zahlen und Aufgaben unter Berücksichtigung der Rechengesetze.
- Der Einsatz von Arbeitsmitteln beim Darstellen, beim Operieren, beim Beschreiben und Begründen von Gesetzmässigkeiten.
- Die Bedeutung der Sprache und deren bewusste Förderung im Mathematikunterricht.

Im weiten Feld der fachdidaktischen Prinzipien wird der Fokus auf das Differenzieren, das operative Prinzip und das aktiv-entdeckende Lernen gerichtet.

Bezüglich des Referenzrahmens bereitet das Modul damit hauptsächlich vor auf die Handlungsfelder

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»,
E «Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen».

Erste Professionskompetenzen werden erarbeitet zu

01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»,
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»,
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung».


Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden befähigt werden …

- … in Aufgabenstellungen das Potenzial zur Nutzung von zentralen fachdidaktischen Prinzipien erkennen und anwenden zu können,
- … die verschiedenen Übungstypen im Klassenverband dem Lernstand entsprechend einsetzen zu können,
- … substanzielle Aufgaben in unterschiedlichen Anspruchsniveaus inszenieren und Lernprozesse entsprechend begleiten zu können (Differenzierung, adaptive Lernbegleitung, Anregung durch Impulse).

Lehr- und Lernformen

Im Selbststudium bereiten sich die Studierenden mittels vorbereitender Aufträge (Erarbeitung fachdidaktischer Themen, Auffrischung/Vertiefung von mathematischen Fertigkeiten, Literaturstudium) auf die Präsenzveranstaltungen vor. Das korrekte Lösen von Primarschulaufgaben wird vorausgesetzt.

Im Fokus der einzelnen Seminarveranstaltungen steht jeweils die konkrete praktische Umsetzung einer Thematik der Arithmetik des Primarschulunterrichts. Dabei wird eine exemplarische Vernetzung von Fachdidaktik
und Fachwissenschaft angestrebt.

Die Vertiefung der Impulse aus den Seminarveranstaltungen erfolgt aufgrund nachbereitender Aufträge wiederum im Selbststudium.

Form des Leistungsnachweises

Die Studierenden schreiben während 90 Minuten eine schriftliche Prüfung zu den Inhalten der Module MA01.02-PS und MA01.03-PS.

Modalitäten der Repetition

Die Studierenden schreiben in der zweiten Chance eine Prüfung mit den gleichen Voraussetzungen wie bei der ersten Chance.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule, 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum (digital in der Bibliothek erhältlich).

Götze, D., Selter Ch., Zannetin E. (2020): Das KIRA-Buch: Kinder rechnen anders, 2. Auflage. Hannover: Friedrich.

Bucher, N., Bucher, S., Hübner, M., Krummenacher, R. (2025): Skript MA01.03 Zahl und Variable 2. (auf Moodle)

Affolter, W., Amstad, H., Doebeli, M., Kocher, K., Krummenacher, R., Reusser, L. & Wehrlin, J. (2022, 2023, 2017, 2018): Schweizer Zahlenbuch 3/4/5/6: Glossar. Zug: Klett und Balmer. (über "meinklett.ch" im Lehrmittel oder auf Moodle)

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU MA01.01-PS, PLU MA01.02-PS